Erweiterte Suche:
Filtern nach
-
Arbeitsunfähig und eine Reise ins Ausland – was muss ich tun?
Informieren Sie den Vertrauensarzt mindestens 10 Tage vor der Abreise über Ihren Auslandsaufenthalt. Sonst könnten Sanktionen auf Sie zukommen, falls Sie einer Vorladung nicht nachkommen. Je nach Reiseland benötigen Sie außerdem eine Genehmigung des Vertrauensarztes.
-
Ärztliche Bescheinigungen: Was muss ich beachten?
Aufgrund der Coronakrise wurden einige Änderungen bezüglich der ärztlichen Atteste vorgenommen. Diese Änderungen betreffen einerseits die Bescheinigungen an den Arbeitgeber und für Selbstständige, andererseits die Bescheinigungen, die der Patient an die Krankenkasse weiterleiten muss.
Ärztliche Bescheinigungen für den Arbeitgeber und für Selbstständige
Ärzte können nun 2 Bescheinigungen ausstellen, die der Patient an seinen Arbeitgeber weiterleitet:
- Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Diese wird ausgestellt bei Krankheit, Schwangerschaft oder privaten Unfällen und gilt für Arbeitnehmer im Privatsektor sowie Selbstständige. Für Patienten, die im öffentlichen Sektor beschäftigt sind, bleiben die elektronischen Bescheinigungen weiterhin in Gebrauch (Auszug aus der Software oder vom Patienten mitgeteilt).
- Eine „Quarantänebescheinigung“: Eine sogenannte “Quarantänebescheinigung” wird den Patienten ausgestellt, die arbeitsfähig sind, sich aber nicht zum Arbeitsplatz begeben können aufgrund des Kontakts mit einer infizierten Person, weil ein medizinischer Risikozustand vorliegt (z.B. Immunsuppression) oder der Patient infiziert ist, ohne Symptome aufzuweisen. Diese Bescheinigung wird für jeden Patienten angewandt, unabhängig vom Arbeitgeber und dem sozialen Statut.
Auswirkungen der Quarantänebescheinigung auf die Entlohnung von Angestellten und Selbstständigen
Arbeitnehmer, die unter Quarantäne stehen, können weiterhin ihren Lohn erhalten, soweit Telearbeit für sie möglich ist. Ist dies nicht möglich, können diese vorübergehend Arbeitslosengeld beantragen auf Grundlage der ärztlichen Quarantänebescheinigung, die sie dem Arbeitgeber vorlegen.
Selbstständige, die unter Quarantäne stehen und ihre Tätigkeit für mindestens sieben aufeinanderfolgende Kalendertage einstellen, können über ihre Sozialversicherungskasse ein Überbrückungsanrecht beantragen.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für die Krankenkasse
Während der Corona-Krise können die Ärzte ihre Konsultationen per Telefon oder Video durchführen. Es wurde eine vereinfachte Version der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erstellt, um die Arbeit der Ärzte zu erleichtern. Der Arzt kann diese Bescheinigung ausstellen
- für Patienten, die Symptome einer COVID-19-Infektion aufweisen,
- oder Patienten mit einer chronischen Krankheit, die sich aufgrund der COVID-19-Richtlinien nicht zum Arzt begeben können (bspw. aufgrund einer Immunsuppression).
Diese Bescheinigung gilt für Arbeitnehmer, Selbstständige und Arbeitslose.
Für alle anderen Konsultationen, die nicht telefonisch durchgeführt werden, d.h. für Konsultationen mit physischem Kontakt, wird der Arzt weiterhin das gewöhnliche Modell der „vertraulichen“ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verwenden.
Administrative Auswirkungen der Bescheinigungen für Arbeitgeber und die Krankenkasse
- Abhängig von der Art der Konsultation (physischer oder telefonischer Kontakt) wird der Arzt die Bescheinigung (für den Arbeitgeber oder die Krankenkasse) dem Patienten entweder persönlich aushändigen oder per Post oder E-Mail zusenden.
- Die Bescheinigungen müssen nicht vom Arzt unterzeichnet werden, wenn sie per E-Mail verschickt werden, müssen dann aber die Identifikation des Arztes (Name, Vorname, LIKIV-Nummer) enthalten.
- Bescheinigungen, die für andere Arten von Empfängern (Schulen, Versicherungsgesellschaften usw.) bestimmt sind, bleiben unverändert.
-
Die Abgabefrist meiner Krankmeldung ist abgelaufen, was nun?
Falls Sie die Abgabefrist nicht einhalten, so wird der Tagessatz Ihres Krankengeldes um 10 % verringert. Dies gilt ab dem Anfangsdatum Ihrer Krankmeldung bis einschließlich dem Versandtag des Attestes. In besonderen Situationen kann das Landesinstitut für Kranken- und Invalidenversicherung von dieser Regel abweichen und die Verminderung von 10 % aufheben:
- Sie konnten die Arbeitsunfähigkeitserklärung aus Gründen höherer Gewalt nicht einreichen.
- Ihr Bruttojahreseinkommen ist geringer als 25.291,73 € pro Jahr (zuzüglich 4.682,19 € pro Person zu Lasten).
- Der Betrag der Sanktion ist niedriger als 25,00 €.
Die gesetzliche Regelung sieht eine Ausnahme vor: Bei einer Krankheitsperiode wird toleriert, dass der Kranke ein einziges Mal seine Krankmeldung verspätet einreicht, allerdings darf die Verspätung höchstens einen Monat betragen. Endet diese Zeitspanne mit einem Samstag, Sonntag oder Feiertag, so wird sie bis zum nächsten Arbeitstag ausgedehnt.
-
Die Arbeitsunfähigkeit beginnt während einer Reise – was muss ich tun?
Informieren Sie uns sofort, falls Ihre Arbeitsunfähigkeit während eines Auslandsaufenthalts beginnt. Wir teilen Ihnen dann mit, was Sie vor Ort unternehmen müssen.
-
Die Arbeitsunfähigkeit geht auf einen Unfall zurück?
Wenn die Arbeitsunfähigkeit auf einen Unfall zurückgeht, müssen Sie zudem Ihre Unfallversicherung benachrichtigen. Damit wir feststellen können, ob wir Regressansprüche gegenüber einer Versicherung oder einem Dritten geltend machen müssen, sollten Sie unseren Vordruck “Unfallerklärung” ausfüllen (siehe Downloadbereich).
-
Erhalte ich als Invalide weiterhin den Zusatz „Hilfe einer Drittperson“?
Wenn die Bedingungen für den Zusatz „Hilfe einer Drittperson“ erfüllt sind, wird dieser ab dem 1. Tag der Invalidität ausgezahlt.
-
Geht als Arbeitloser ein Steuervorabzug von meinem Krankengeld ab?
Arbeitslosen hält die Krankenkasse 10,09% während der ersten 6 Monate ab, insofern auch früher ein Berufssteuervorabzug vom Arbeitslosengeld abgehalten wurde. Ab dem 7. Monat werden 11,11% abgehalten.
Mit Ausnahme von wenigen Fällen, darf der Berufssteuervorabzug das Krankengeld nicht auf den Betrag kürzen, der unter dem Eingliederungseinkommen liegt.
-
Geht als Arbeitnehmer ein Steuervorabzug von meinem Krankengeld ab?
Ja, das Krankengeld ist ein zu versteuerndes Ersatzeinkommen. Der Zusatz “Hilfe einer Drittperson” hingegen ist steuerfrei. Es werden 11,11 % Berufssteuervorabzug abgehalten. Mit Ausnahme von wenigen Fällen, darf der Berufssteuervorabzug das Krankengeld nicht auf den Betrag kürzen, der unter dem Eingliederungseinkommen liegt.
-
Geht als Selbstständiger ein Steuervorabzug von meinem Krankengeld ab?
Wenn Sie die höchste Pauschale (im Haushalt zusammenlebend mit Mitversicherten) erhalten, werden 11,11 % Berufssteuervorabzug abgehalten. Der Zusatz “Hilfe einer Drittperson” hingegen ist steuerfrei.
Mit Ausnahme von wenigen Fällen, darf der Berufssteuervorabzug das Krankengeld nicht auf den Betrag kürzen, der unter dem Eingliederungseinkommen liegt.
-
Geht ein Steuervorabzug von meinem Invalidengeld ab?
Invaliden wird kein Steuervorabzug abgehalten. Dies ist von der Gesetzgebung nicht erlaubt. Sorgen Sie also vor und halten Sie einen Betrag für die Steuernachzahlung bereit.
Invaliden haben Anrecht auf verschiedene Steuervorteile:
- Eine Vergünstigung auf die Einkommenssteuer; wobei allerdings das gesamte Familieneinkommen berücksichtigt wird. Kreuzen Sie hierzu die entsprechende Rubrik in der Steuererklärung an.
- Eine Ermäßigung von 125 € auf die Immobiliensteuer. Diese Ermäßigung erfolgt nicht automatisch. Übermitteln Sie dem Steuereinnahmeamt eine von uns ausgestellte Bescheinigung.
-
Habe ich als mithelfender Ehegatte ebenfalls Anrecht auf Krankengeld?
Ja, haben Sie. Wenn Sie nach dem 1. Januar 1956 geboren wurden, müssen das so genannte “Maxi-Statut” annehmen und eine eigene Krankenversicherung abschließen. Somit haben Sie die gleichen Rechte wie Ihr hauptversicherter Partner.
Personen, die vor 1956 geboren wurden, haben die Möglichkeit, sich für das “Mini-Statut” zu entscheiden. Sie bleiben bei Ihrem Partner mitversichert, haben jedoch Anrecht auf eine Entschädigung bei Arbeitsunfähigkeit und Invalidität.
-
Ich arbeite im Gesundheitswesen und habe mich infiziert. Welche Entschädigung steht mir zu?
Personen des Gesundheitswesens, die sich mit dem COVID-19-Virus infiziert haben, können eine Entschädigung für Berufskrankheiten erhalten.
Betroffene Personen
- Ambulanzpersonal, das am Transport von Patienten mit COVID-19 beteiligt ist;
- Krankenhauspersonal auf Notfall- und Intensivstationen, in den Abteilungen für Lungen- und Infektionskrankheiten sowie in anderen Abteilungen, in denen COVID-19-Patienten aufgenommen werden;
- Personen, die diagnostische und therapeutische Verfahren mit solchen Patienten durchgeführt haben;
- Mitarbeiter, die in anderen Diensten und Pflegeeinrichtungen arbeiten, in denen COVID-19 aufgetreten ist.
Alle Personen, die in den obengenannten Einrichtungen arbeiten, sind von der Maßnahme betroffen: medizinisches, paramedizinisches, logistisches sowie Reinigungspersonal, aber auch Praktikanten und Studenten in diesen Bereichen.
Fälle von COVID-19 bei Mitarbeitern, die Patienten behandeln oder pflegen, die nicht in eine der obengenannten Kategorien fallen, können anerkannt werden, wenn die Erkrankung mit der Ausübung ihres Berufes in Verbindung steht.
Anspruch auf Entschädigung
Um Anspruch auf eine Entschädigung seitens der Föderalagentur Fedris zu erhalten, sind folgende Angaben notwendig:
- Beschreibung der beruflichen Tätigkeit, die in den letzten Wochen vor dem Auftreten der Symptome ausgeübt wurde;
- Arztbericht über den medizinischen Verlauf der Krankheit;
- Laborergebnis, das die Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus belegt;
- die Dauer der vom Arzt verordneten Arbeitsunfähigkeit.
-
Ich befinde mich aufgrund der Coronakrise in einer finanziellen Notlage, was nun?
Jeder, der finanziell durch die Corona-Krise betroffen ist, kann Hilfe durch das ÖSHZ seiner Wohngemeinde erhalten. Besonders folgende Personen:
- Arbeitnehmer, die einen Teil ihres Einkommens verloren haben oder mit zusätzlichen Schulden konfrontiert sind
- Teilzeitbeschäftigte − mit besonderer Aufmerksamkeit für Alleinerziehende, Studenten, bestimmte Selbstständige, Menschen mit Beeinträchtigungen.
Unterschiedliche Formen der Hilfe sind möglich:
- Unterbringungskosten, einschließlich der Nebenkosten, mit Ausnahme der Mietkaution.
- Energieverbrauch, einschließlich sozialer und budgetärer Begleitung.
- Übernahme der Kosten für psychosoziale Hilfe durch Fachleute, die für die Behandlung von partnerschaftlicher Gewalt, Ängsten und psychiatrischen Problemen anerkannt sind.
- Beteiligungen an medizinischen Kosten wie Krankenhausrechnungen, Medikamenten sowie auch Mund-Nasen-Masken, Gels und Handschuhe.
- Hilfe beim digitalen barrierefreien Zugang: Digitale Unterstützung zur Förderung von Online-Schritten, sozialen Kontakten und schulischer Unterstützung.
- Finanzielle Hilfe für unbezahlte Rechnungen, nach einem Rückgang der gewöhnlichen Einnahmen.
- Finanzielle Hilfe für grundlegende Bedürfnisse, bspw. Beteiligungen an Transportkosten, Kauf von Kleidung, Kauf einer Brille usw.
- Hilfe für Familien in Schwierigkeiten im Rahmen der Bekämpfung von Kinderarmut.
-
Ich bin an Covid-19 erkrankt und muss zu Hause bleiben, erhalte ich ein Krankengeld?
Wenn Sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben und arbeitsunfähig sind, gelten die gleichen Bedingungen wie bei anderen Krankheiten.
- Als Arbeitnehmer haben Sie bei Arbeitsausfall Anrecht auf die garantierte Lohnfortzahlung während der ersten 30 Tage. Wenn Sie länger als einen Monat ausfallen, erhalten Sie Krankengeld seitens Ihrer Krankenkasse.
- Als Selbstständiger erhalten Sie Krankengeld ab einer Krankheitsperiode von mindestens 8 Tagen.
Reichen Sie dazu die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein, die Ihr Arzt Ihnen ausgestellt hat.
-
Ich bin arbeitsunfähiger Arbeitnehmer. Wie hoch ist mein Krankengeld während der Pandemie?
Im Rahmen der Covid-19-Pandemie werden Arbeitnehmer, die seit dem 1. März 2020 arbeitsunfähig sind, einen Zusatz zum herkömmlichen Krankengeld erhalten. Ziel der Maßnahme ist es, dass das Krankengeld während der Covid-19-Krise nicht geringer ist, als das Arbeitslosengeld.
Voraussetzungen für die zusätzliche Entschädigung:
- Sie wurden frühstens am 1. März 2020 als arbeitsunfähig anerkannt.
- Sie sind durch einen Arbeitsvertrag oder einen gleichwertigen Vertrag gebunden.
- Ihr Bruttomonatsgehalt übersteigt nicht den Betrag von 3.457,79 €.
Höhe des Krankengeldes und des Zusatzes
In der Regel erhalten Sie ein Krankengeld in Höhe von 60 % Ihres Bruttogehaltes, ab dem 2. Monat Ihrer Arbeitsunfähigkeit. Im ersten Krankheitsmonat ist der Arbeitgeber verpflichtet, Ihnen den garantierten Lohn zu zahlen.
Für eine Arbeitsunfähigkeit ab dem 1. März 2020 erhalten Sie zusätzlich zum herkömmlichen Krankengeld eine weitere Entschädigung. Diese beträgt 10 % Ihres Bruttotagessatzes, erhöht um weitere 5,63 €.
Der Grenzbetrag liegt bei 61,22 € pro Tag, im System der 6-Tage-Woche. D.h. wenn der Tagessatz Ihres Krankengeldes, erhöht um den Zusatz, geringer ausfällt, so wird er auf diese Summe angehoben – dies gilt ebenfalls für das Ersatzeinkommen während einer Mutterschaftsruhe. Der maximale Betrag liegt bei 79,80 € pro Tag und wird ggf. auf diese Summe begrenzt.
Beispiel
- Sie verdienen monatlich 2600 € brutto, geteilt durch 26 Tage ergibt dies einen Bruttotagessatz von 100 € im System der 6-Tage-Woche.
- Ihr herkömmliches Krankengeld liegt somit bei 60 € (60 % des Bruttotagessatzes).
- Die zusätzliche Entschädigung beträgt 10 % des Bruttotagessatzes (10 €) sowie
weitere 5,63 €, also 15,63 €. - Der Tagessatz Ihres Krankengeldes beträgt insgesamt 75,63 € (60 € + 15,63 €), wovon 11,11 % Steuervorabzug abgehalten werden.
Auszahlung des Zusatzes
Wir zahlen Ihnen den Zusatz zeitgleich zum Krankengeld aus. Die Maßnahme gilt bis zum 31. März 2022.
-
Ich bin selbstständig. Was muss ich in Coronazeiten bei meiner Krankmeldung beachten?
Die erste Arbeitsunfähigkeitserklärung
- Ausnahmsweise darf das Anfangsdatum der Arbeitsunfähigkeit vor dem Datum des Arztbesuchs liegen.
Beispiel: Sie sind am 29. August 2020 erkrankt, konnten aber erst am 2. September Ihren Hausarzt aufsuchen/telefonisch erreichen, so darf der Arzt dennoch den 29. August als Anfangsdatum vermerken. Der Vertrauensarzt der Krankenkasse wird dieses Datum berücksichtigen. - Wenn Sie den Hausarzt persönlich aufsuchen, sollte die herkömmliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verwendet werden, die Sie in Ihrem Online Büro herunterladen können. Wenn die Konsultation telefonisch erfolgt, darf der Arzt die angepasste Krankmeldung verwenden.
- Die Abgabefrist bei der Krankenkasse liegt bei 7 Tagen.
Verlängerungen und Rückfälle
- Der Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit darf vor dem Unterschriftsdatum des Arztes anerkannt werden.
- Das Datum des Krankheitsbeginns darf vor dem Datum der Unterschrift liegen.
- Dies gilt für Verlängerungen und Rückfälle ab dem 16. April 2020.
- Ausnahmsweise darf das Anfangsdatum der Arbeitsunfähigkeit vor dem Datum des Arztbesuchs liegen.
-
Ich habe eine Einschränkung für ein bestehendes Leiden, was nun?
Diese Einschränkung bezieht sich nur auf die Wahl eines Einzelzimmers und hat keine Auswirkung auf die Qualität der Pflege, Hospitalia Plus kommt ebenfalls für einen Krankenhausaufenthalt im Zusammenhang mit diesem Leiden auf. Sie sollten lediglich darauf achten, ein Zwei- oder Mehrbettzimmer bei einem Krankenhausaufenthalt in Bezug auf Ihr bestehendes Leiden zu wählen.
-
Ich habe mich möglicherweise infiziert. Wie gehe ich nun vor?
Rufen Sie Ihren Hausarzt an, begeben Sie sich auf keinen Fall zu Ihrem Arzt. Dieser wird Sie gegebenenfalls an ein Sammelzentrum in Ihrer Nähe überweisen.
Sogenannte Sammelzentren wurden eingerichtet, die als Überweisungsstationen für Patienten mit Covid-19-Infektionsrisiko dienen. Es ist wichtig, dass Infizierte nicht das Wartezimmer des Arztes oder die Notaufnahme aufsuchen, denn dadurch könnte es zu weiteren Neuinfizierungen kommen.
Persönliche Untersuchung
In diesen Sammelzentren werden mögliche Covid-19-Infizierte untersucht, nachdem der Hausarzt sie telefonisch dorthin überwiesen hat. Für diese Untersuchung erhält das Sammelzentrum ein Honorar, welches vollständig von der Krankenkasse übernommen wird. Der Patient muss keinen Eigenanteil zahlen.
Je nach Gesundheitszustand wird der Untersuchte in ein Krankenhaus überwiesen oder muss sich einer häuslichen Quarantäne unterziehen.
In Ostbelgien befinden sich solche Sammelzentren in den Krankenhäusern in Eupen, Malmedy und Sankt Vith.
-
Ich muss in Quarantäne, bin aber selbst nicht infiziert. Erhalte ich dennoch Krankengeld?
Wenn Sie nicht selbst erkrankt sind, haben Sie keinen Anspruch auf Krankengeld seitens der Krankenkasse. Die belgische Gesetzgebung sieht jedoch unterschiedliche finanzielle Maßnahmen für Arbeitnehmer und Selbstständige vor.
Arbeitnehmer
- Die zeitweilige Arbeitslosigkeit wurde nun ausgeweitet und gilt nicht mehr nur bei höherer Gewalt, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Bisher wurden folgende Situationen als „höhere Gewalt“ angesehen:
- eine durch die Föderalregierung angeordnete Zwangsquarantäne, weil Sie mit Coronapatienten in Kontakt waren;
- Sie sitzen im Ausland fest, weil Ihre Rückreise bis auf Weiteres abgesagt wurde;
- Ihr Arbeitgeber hat nicht mehr ausreichend Arbeit für Sie, weil bspw. Zulieferungen aus dem Ausland ausfallen;
- Zwangsschließung des Geschäfts aufgrund der verschärften Maßnahmen;
- Home-Office oder Social Distancing können an Ihrem Arbeitsplatz nicht eingehalten werden;
- Sie müssen zu Hause bleiben, weil ein Familienmitglied infiziert ist (vorher galt die Regelung des bezahlten/unbezahlten Urlaubs).
Inzwischen kann die vorübergehende Arbeitslosigkeit auch aus wirtschaftlichen Gründen angewandt werden. Bspw. wenn das Unternehmen eigentlich geöffnet hat, aber ein deutlicher Kundenrückgang verzeichnet wird und somit weniger Arbeit vorliegt. Zudem erhalten Sie als Zeitarbeitsloser aufgrund der Corona-Epidemie 70 % Ihres letzten Bruttogehalts. In normalen Zeiten sind es 65 %. Die Regierung hat den Prozentsatz bis März 2021 ausnahmsweise erhöht. Aber Vorsicht, das berücksichtigte Basis-Bruttogehalt für diese Berechnung ist auf 2.754,76 € begrenzt.
Zusätzlich zu diesem vorübergehenden Arbeitslosenbonus gibt es einen außergewöhnlichen Bonus von 5,63 € netto pro Tag der Arbeitslosigkeit oder rund 150 € pro Monat (abhängig von der Anzahl der Kalendertage im Monat).
Selbstständige
Die Regierung hat unterschiedliche Maßnahmen für Selbstständige ausgearbeitet, um möglichen Konsequenzen durch die Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Unter anderem ist Folgendes vorgesehen:
Zahlungserleichterungen
Neben Zahlungserleichterungen steuerlicher Art, gibt es auch eine Erleichterung zur Senkung der Vorauszahlungen für Selbstständige. Zeichnet sich im Laufe des Jahres ab, dass das Einkommen niedriger ist als der Betrag, der ursprünglich zur Berechnung des Beitrags verwendet wurde, kann eine Reduzierung der Beiträge beantragt werden.
Zahlungsaufschub der Sozialbeiträge
Derzeit gilt ein Zahlungsaufschub (oder je nach Bedürfnissen eventuell sogar eine Freistellung) der ersten beiden Quartale des Jahres 2020:
- Der Sozialbeitrag des 1. Quartals darf aufgeschoben und muss spätestens zum 31. März 2021 bezahlt werden. Der Antrag auf Aufschub muss noch vor dem 31. März 2020 bei Ihrer Sozialversicherungskasse eingereicht werden.
- Der Beitrag für das 2. Quartal darf ebenfalls aufgeschoben und muss bis zum 30. Juni 2021 bezahlt werden. Der Antrag muss vor dem 15. Juni 2020 bei Ihrer Sozialversicherungskasse eingereicht werden.
Anspruch auf Überbrückungsmaßnahmen
Falls Sie aufgrund einer Quarantäne oder aufgrund von Arbeitsverlust Ihre Selbstständigkeit unterbrechen müssen, ohne selbst krank zu sein, haben Sie Anspruch auf Überbrückungsmaßnahmen. Sie können ein Ersatzeinkommen in Höhe von 1.291,69€ pro Monat in Anspruch nehmen (erhöht auf 1.614,10€, wenn Mitversicherte im gleichen Haushalt leben). Informieren Sie sich bei Ihrer Sozialversicherungskasse.
Ein Callcenter im Dienste der Selbstständigen
Bei Zahlungsschwierigkeiten ist der erste Schritt, sich unverzüglich mit Ihrer Sozialversicherungskasse in Verbindung zu setzen.
Darüber hinaus stellt das LISVS (Landesinstitut der Sozialversicherungen für Selbstständige) ein Callcenter für Selbstständige zur Verfügung, die sich über ihre sozialen Rechte oder die von der Regierung beschlossenen Unterstützungsmaßnahmen informieren möchten. Die kostenlose Rufnummer 0800 12 018 ist von Montag bis Freitag von 8 Uhr morgens bis 20 Uhr abends erreichbar.
- Die zeitweilige Arbeitslosigkeit wurde nun ausgeweitet und gilt nicht mehr nur bei höherer Gewalt, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Bisher wurden folgende Situationen als „höhere Gewalt“ angesehen:
-
Ihr Kind wird nach der Geburt für länger als eine Woche hospitalisiert?
Ihre Mutterschaftsruhe kann um die Zeit verlängert werden, die ihr Kind über eine Woche hinaus im Krankenhaus verbringen muss. (Beispiel: Ihr Kind wird für die Dauer von sieben Wochen hospitalisiert. Ihre Mutterschaftsruhe verlängert sich um sechs Wochen).
Eine solche Verlängerung des Schwangerschaftsurlaubes ist auf 24 Wochen begrenzt. Diese Periode kann nicht gestaffelt, sondern muss durchgehend genommen werden.
Übermitteln Sie Ihrem Arbeitgeber und Ihrer Krankenkasse eine Bescheinigung des Krankenhauses, worin die voraussichtliche Dauer des Krankenhausaufenthaltes Ihres Kindes bestätigt wird. Falls Ihr Kind nach Ablauf dieser Periode noch nicht entlassen werden kann, bringen Sie Ihrem Arbeitgeber und der Krankenkasse ein neues Attest, welches die Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes bescheinigt. Reichen Sie eine einfache schriftliche Anfrage auf Verlängerung Ihrer Mutterschaftsruhe bei uns ein.
-
In welcher Situation werden Covid-19-Tests in Belgien erstattet?
Es gibt 2 Arten von Corona-Nachweistests, die nur durch die gesetzliche Krankenversicherung übernommen werden, wenn Sie einen CTP-Kode erhalten haben*:
- Der molekulare Test (PCR). Hierbei handelt es sich um eine Methode, die es ermöglicht, anhand von Proben aus der Nase oder dem Rachen eine Corona-Infektion festzustellen. Kosten: 40,74 €. Diese Tests können nur noch in anerkannten Testzentren durchgeführt werden.
- Der Antigen-Test. Dieser Test kann, wie auch der molekulare Test, durch Nasen- oder Rachenabstriche das Vorhandensein des Virus nachweisen. Kosten: 16,97 € (Achtung: Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem Antigen-Schnelltest!). Finden Sie hier weitere Infos zum Testen in Apotheken.
*Den 16-stelligen Aktivierungskode für einen kostenlosen PCR-Test können Sie durch Ihren Hausarzt erhalten, indem Sie bei der Tracing-Zentrale (02/ 214 19 19) anrufen oder eigenständig über MeineGesundheit.be.
Erstattung von PCR-Tests in folgenden Fällen
- Sie weisen Symptome von Covid-19 auf
- Sie werden bei einem Gruppenscreening getestet
- Sie kehren aus einer roten Zone zurück
- Sie werden in ein Krankenhaus oder Pflegeheim eingeliefert
Achtung: Seit dem 10. Januar 2022 müssen Sie sich nicht mehr testen lassen, wenn Sie ein “Hochrisikokontakt” sind, aber keine Symptome haben. Aus diesem Grund wird ein PCR-Test, der ab dem 10. Januar 2022 durchgeführt wird, nicht mehr erstattet, wenn Sie keine Symptome haben.
Desweiteren gibt es ebenfalls folgende Covid-19-Nachweismethoden, die mit einer Eigenbeteiligung in Anspruch genommen werden können:
- Der serologische Test. Dieser Test sucht im Blut nach Antikörpern, die der Körper produziert hat, um das Virus zu bekämpfen. Werden solche Antikörper im Körper nachgewiesen, bedeutet dies, dass eine Infektion mit dem Coronavirus stattgefunden hat. Kosten: 9,60 €
- Der Antigen-Schnelltest. Es wird derzeit empfohlen, sich regelmäßig zu Hause zu testen, um das Virus einzudämmen. Solche Tests erhalten Sie in Belgien nur in Apotheken. Normalversicherte zahlen 8 €, während Versicherte mit Anrecht auf den Vorzugstarif nur eine Eigenbeteiligung von 1 € haben.
Welche Tests werden nicht erstattet?
- Ein Test, der auf einen Hochrisikokontakt folgt und nach dem 10. Januar 2022 durchgeführt wird (wenn Sie keine Symptome haben).
- Ein Test, der vor Antritt einer Reise oder zum Erhalt eines Covid Safe Tickets (CST) durchgeführt wird.
- Ein Test, der ohne ärztliche Verschreibung oder ohne CTP-Code durchgeführt wurde.
- Ein Antigentest, der von Ihrem Arbeitgeber, einer privaten Organisation oder einer Behörde zu Präventionszwecken (kulturelle Veranstaltungen, Reisen usw.) verlangt wird.
- Ein beliebiger Test, wenn Sie nicht bei einer belgischen Krankenkasse versichert sind (z. B. als ausländischer Reisender). Eine eventuelle Erstattung können Sie bei Ihrer Wohnlandversicherung beantragen.
Für diese kostenpflichtigen Tests können Sie einen Aktivierungscode auf der Website MeineGesundheit.be anfragen oder indem Sie Kontakt mit einem Labor oder Testzentrum aufnehmen.
-
Kann ich während einer Arbeitsunfähigkeitsperiode entlassen werden?
Ihr Arbeitgeber ist berechtigt, Ihnen während der Arbeitsunfähigkeit die Kündigung mitzuteilen. Die Kündigungsfrist beginnt jedoch erst ab dem Tag der Wiederaufnahme der Arbeit.
Entlassung mit Kündigungsfrist oder Abfindung
Falls Sie während der Kündigungsfrist arbeitsunfähig werden, wird diese Frist vorübergehend aufgehoben. Der Arbeitgeber kann anordnen, dass die Kündigungsfrist nicht ausgeführt werden muss. In diesem Fall zahlt er Ihnen eine Abfindung.
Besonderheit bei Arbeitern
Bei einem Arbeiter muss der Arbeitgeber beweisen, dass die Entlassung für die Firma unumgänglich ist (z.B. Restrukturierung des Personals oder Neuorganisation der Dienste). Ansonsten muss er mit einer Klage wegen illegitimer Entlassung rechnen.
Angestellten kann bei einer Entlassung nach 6 Monaten Arbeitsunfähigkeit das garantierte Einkommen von der Abfindung abgezogen werden. Das ist bei Arbeitern nicht möglich. Diese haben sowohl Anrecht auf das garantierte Einkommen als auch auf die Abfindung.
Entlassung durch den Arbeitgeber ohne Kündigungsfrist oder Abfindung
Wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre vorherige Tätigkeit auszuüben, kann dies zu einer sofortigen Entlassung, ohne Kündigungsfrist und ohne Abfindung, führen. In diesem Fall spricht man von “höherer Gewalt”. Reichen Sie zu diesem Zweck ein medizinisches Attest bei Ihrem Arbeitgeber ein, welches ausdrücklich den definitiven und bleibenden Charakter der Arbeitsunfähigkeit deutlich macht. Dabei kann es sich um eine vollständige oder teilweise Arbeitsunfähigkeit handeln.
Solange die Arbeitsunfähigkeit vorübergehend ist, kann sich der Arbeitgeber nicht auf die höhere Gewalt berufen. Die höhere Gewalt wird nur hinsichtlich der vereinbarten Arbeit beurteilt, d.h. die Möglichkeit in anderen Bereichen der Firma eingesetzt zu werden, wird nicht berücksichtigt. Wenn Sie aus Gründen höherer Gewalt entlassen werden, erhalten Sie eine Bescheinigung über die Arbeitslosigkeit, die den Grund für die Entlassung angibt. Sind Sie damit nicht einverstanden, können Sie sich an das Gericht wenden, welches Ihren Arbeitgeber eventuell dazu verpflichtet, eine Entlassungsentschädigung zu zahlen.
Kündigung des Arbeitnehmers
Der Arbeitnehmer kann zu jedem Zeitpunkt seiner Arbeitsunfähigkeit seine Kündigung einreichen. Die Kündigungsfrist läuft während der Arbeitsunfähigkeit ab.
-
Kann meine Arbeitsunfähigkeit kontrolliert werden?
Ihr Arbeitgeber hat das Recht, die Arbeitsunfähigkeit während der gesamten Abwesenheit zu kontrollieren. Dieses Recht beschränkt sich also nicht auf den Zeitraum des garantierten Einkommens.
Die Kontrolle
Auf eine Vorladung hin müssen Sie bei dem Kontrollarzt – den Ihr Arbeitgeber bestimmt hat – vorstellig werden. Dies gilt allerdings nicht, wenn Ihr behandelnder Arzt Ihnen auf der Krankmeldung jeglichen Ausgang verboten hat. Die Fahrtkosten zur Kontrolluntersuchung werden vom Arbeitgeber übernommen.
Aufgabe des Kontrollarztes
Der Kontrollarzt überprüft:
- ob Sie wirklich arbeitsunfähig sind;
- und ob die Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit realistisch erscheint.
Beschluss
Das Ergebnis der Untersuchung durch den Kontrollarzt erhalten Sie schriftlich. Gegebenenfalls wird auch Ihr behandelnder Arzt kontaktiert. Der Kontrollarzt stellt zudem eine Bescheinigung aus, die ihn als unabhängig vom Arbeitgeber erklärt.
Berufungsmöglichkeit
Wenn Sie mit dem Beschluss des Kontrollarztes nicht einverstanden sind, können Sie innerhalb von zwei Tagen Berufung einlegen. Dazu bestimmen Sie einen Schiedsarzt aus einer Liste des Arbeitsministeriums. Dieser Arzt entscheidet innerhalb von drei Arbeitstagen nach seiner Ernennung über den Streitfall. Seine Entscheidung teilt er dem behandelnden Arzt, dem Kontrollarzt, dem Arbeitgeber und Ihnen selbst mit. Gegen das Urteil des Schiedsarztes kann kein Einspruch erhoben werden. Die Kosten für die gesamte Prozedur gehen zu Lasten des Verlierers.
-
Sie stellen Ihre Arbeit bis zur Mutterschaftsruhe teilzeitig ein?
In folgenden Situationen ist eine teilzeitige Entfernung vom Arbeitsplatz möglich:
- Sie haben mehrere Arbeitgeber.
- Sie üben 2 verschiedene Arbeiten beim selben Arbeitgeber aus.
- Sie sind teilweise Arbeitnehmerin und teilweise Selbstständige.
Sind Sie Arbeitnehmerin, ist keine Genehmigung des Vertrauensarztes notwendig. Ihr Arbeitgeber muss lediglich ein Formular ausfüllen, um welche Art der “Entfernung vom Arbeitsplatz” es sich handelt. Reichen Sie dieses bei uns ein.
Wenn Sie sich von Ihrer Tätigkeit als Arbeitnehmerin entfernen müssen, jedoch Ihre Tätigkeit als Selbstständige fortführen möchten, ist eine Genehmigung des Vertrauensarztes notwendig. Außerdem benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung in der bestätigt wird, dass die Arbeit als Selbstständige weder für Sie, noch für das Kind Risiken birgt.
Zur Berechnung des Krankengeldes werden 60 % Ihres Arbeitnehmerlohnes (Brutto) berücksichtigt, begrenzt auf einen Höchstbetrag. Von diesen 60 % wird jedoch noch ein gewisser Betrag, proportional zu Ihrem monatlichen Einkommen durch die genehmigte Tätigkeit, abgezogen. Spätestens 1 Woche vor der Geburt muss die Teilzeitarbeit eingestellt werden. Dann beginnt die Mutterschaftsruhe.
-
Sie stellen Ihre Arbeit bis zur Mutterschaftsruhe vollständig ein?
Der Vertrauensarzt muss die Entfernung genehmigen. Dazu benötigen wir folgende Dokumente:
- Eine Bescheinigung des Arbeitgebers, worin dieser die Art der “Entfernung vom Arbeitsplatz” beschreibt und bestätigt, dass er Ihnen keine andere Arbeit zuteilen kann.
- Eine Bescheinigung der Arbeitsmedizin, in der bestätigt wird, dass Sie die Arbeit nicht mehr ausüben dürfen.
- Ein ärztliches Attest mit dem voraussichtlichen Geburtstermin und ob es sich um eine einfache oder um eine Mehrlingsschwangerschaft handelt.
Eine vollzeitige Entfernung gilt bis 6 Wochen (8 Wochen bei Mehrlingsgeburt) vor dem errechneten Geburtstermin. Ab dann beginnt die Mutterschaftsruhe. Während der Entfernung zahlen wir Ihnen rund 78 % des Bruttolohns, auf einen Höchstbetrag begrenzt.
-
Wann wird das Invalidengeld ausgezahlt?
-
Wann wird das Krankengeld ausgezahlt?
An jedem ersten Tag des folgenden Monats. Zum Beispiel für den Monat März erhalten Sie am 1. April Ihr Krankengeld.
-
Was geschieht mit meiner Genehmigung des Vertrauensarztes, wenn ich die Krankenkasse wechsle?
Falls der Vertrauensarzt Ihnen eine Genehmigung erteilt hat, wird diese in Ihrer Akte vermerkt und im Falle eines Wechsels an die neue Krankenkasse übermittelt. Diese wird die Genehmigung so übernehmen.
-
Was ist ein Honorarzuschlag?
Ein Honorarzuschlag ist ein Aufgeld, das Ihnen der Arzt für seine Leistung berechnen kann, wenn Sie ein Einzelzimmer wählen. Die maximale Höhe des Zuschlags wird vom Krankenhaus prozentual zum Honorar festgelegt.
Beispiel
Berechnet das Krankenhaus 200 % Honorarzuschlag bei Aufenthalt im Einzelzimmer, dann wird für Arztbesuche voraussichtlich folgendes in Rechnung gestellt:
Honorar (Beispiel)
Erstattung gesetzliche Versicherung
Gesetzlicher Eigenanteil
Honorarzuschlag
Gesamter Eigenanteil
450,00 €
200, 00 €
250,00 €
450,00 x 200% = 900,00 €
250,00 € + 900,00 € = 1.150,00 €
Gut zu wissen
Hospitalia Plus erstattet 300 % der Zimmer- und Honorarzuschläge bei Aufenthalt im Einzelzimmer.
-
Was ist, wenn ich Grenzgänger bin?
- Du arbeitest in Belgien und wohnst im Ausland: Wenn du in Belgien arbeitest und in einem anderen EU-Land lebst, kannst du in beiden Ländern krankenversichert werden. Nach der Eintragung in Belgien können wir der Krankenkasse deines Wohnlandes einen S1-Schein übermitteln, welcher es dir ermöglicht, dort Leistungen in Anspruch zu nehmen. Du brauchst dort keine Beitragszahlungen zu tätigen, die vorgestreckten Kosten werden von der Krankenkasse deines Wohnlandes mit uns abgerechnet.
- Du wohnst in Belgien und arbeitest im Ausland: Dann musst du dich in deinem Beschäftigungsland versichern lassen. In diesem Fall kann die ausländische Krankenkasse dir ein Formular S1 (für Luxemburg BL1) ausstellen, sodass du auch in Belgien medizinische Versorgung in Anspruch nehmen kannst. Dieses Dokument musst du bei uns einreichen.
Als Grenzgänger benötigen wir von dir eine Ehrenwörtliche Erklärung für Grenzgänger. Das Dokument erhältst du in unseren Kontaktstellen oder hier im Downloadbereich.
-
Was ist, wenn ich nach der Ausbildung noch arbeitslos bin?
Schreibe dich nach Abschluss deiner Ausbildung oder deines Studiums sofort als Arbeitssuchender beim Arbeitsamt ein. Arbeitslosenunterstützung erhältst du normalerweise erst nach einer mehrmonatigen Wartezeit.
Während dieser Wartezeit bleibst du mitversichert bei deinen Eltern.
-
Was kann ich unternehmen, wenn ich mit der Entscheidung des Vertrauensarztes nicht einverstanden bin?
Die Entscheidung des Vertrauensarztes wurde auf Basis der übermittelten Unterlagen und Informationen getroffen. Möglicherweise fehlten wichtige Angaben. Setzen Sie sich mit dem medizinischen Dienst unserer Krankenkasse in Verbindung, um mehr zu erfahren. Wenn Sie nicht einverstanden sind, können Sie innerhalb von 3 Monaten nach der Entscheidung beim zuständigen Arbeitsgericht Berufung einlegen.
-
Was tun bei Verlängerung der Krankheitsperiode oder einem Rückfall?
Falls Ihre Krankheitsperiode verlängert wird, müssen Sie uns das Verlängerungsattest innerhalb von 8 Tagen zusenden. Das Gleiche gilt, wenn Sie Ihre Arbeit wieder aufgenommen haben, jedoch innerhalb der ersten 14 Tage erneut erkranken (Rückfall).
-
Wegen des Coronavirus wurde ich im Ausland behandelt. Werden die Kosten erstattet?
Eine Coronavirus-Behandlung, die in Ländern stattfindet, die durch unsere Leistung „Dringende Pflege im Ausland” abgedeckt werden, wird erstattet. Wenn Sie zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert wurden, werden diese Kosten vollständig erstattet, unter der Bedingung, dass Sie Mediphone Assist rechtzeitig (innerhalb von 48 Stunden) benachrichtigt haben. Das gilt auch für andere medizinische Behandlungen. Eine Rückführung ist ebenfalls abgedeckt.
Ambulante Pflegeleistungen, also Leistungen, die nicht mit einem Krankenhausaufenthalt verbunden sind, können ebenfalls erstattet werden. In diesem Fall zahlen Sie die Kosten vor Ort und legen der Krankenkasse bei Ihrer Rückkehr die originalen Zahlungsbelege und alle weiteren erhaltenen Dokumente vor.
Die Zusatzdeckung im Ausland gilt jedoch nur für Länder, die in der Ampelliste des FÖD grün oder orange sind.
Wird Ihr Urlaubsland erst während Ihres Aufenthalts als rotes Land eingestuft, ist eine Erstattung durch die Zusatzdeckung möglich. Für dringende Reisen kann eine Erstattungsausnahme beantragt werden. -
Welche Krankenhäuser berechnen mehr als 200 % Honorarzuschläge?
Derzeit berechnen folgende Krankenhäuser Honorarzuschläge von mehr als 200 %. Falls Sie während Ihres Aufenthalts in einem dieser Krankenhäuser ein Einzelzimmer wählen, so wird vom Hospitalia-Erstattungsbetrag eine Franchise in Höhe von 150,00 € abgezogen:
Ortschaft
Name des Krankenhauses Ath
C.H. EpiCURA
Baudour
C.H. EpiCURA
Braine l’ Alleud
CHIREC
Brüssel
- CHIREC (Basilique, Delta & Sainte-Anne Saint-Remi)
-
C.H.U. Brugmann (Site Paul Brien, Site Reine Astrid & Site Victor Horta)
- Cliniques universitaires Saint-Luc
- C.M.P. La Ramée
- Hôpitaux Iris Sud (Baron Lambert, Bracops, Etterbeek-Ixelles & Molière)
-
Institut Jules Borlet
Charleroi (Gosselies)
Clinique Notre-Dame de Grâce
Chimay
Centre de Santé des Fagnes
Hermalle-sous-Argenteau
Clinique C.H.C Hermalle
Hornu
C.H. EpiCURA
Gent
UZ Gent
Lüttich
Clinique C.H.C. MontLégia
Mons
C.H.U. Ambroise Pare
Verviers (Heusy)
Clinique C.H.C. Heusy
Waremme
Clinique C.H.C. Waremme
-
Welche Krankheiten sind für den Erhalt des Zusatzes abgedeckt?
- Aids *
- Alzheimer-Erkrankung *
- Amyotrophe Lateralsklerose *
- Bruccellose
- Cholera
- Crohn-Erkrankung *
- Diabetes Typ 1 *
- Diphtherie
- Entzündung der Hirn- und Rückenmarkhäute
- Flecktyphus
- Gehirnentzündung
- Hodgkin-Erkrankung
- Kinderlähmung *
- Krebs
- Creutzfeldt-Jakob-Krankheit *
- Leberzirrhose infolge von Hepatitis *
- Leukämie
- Malaria
- Milzbrand-Krankheit
- Mukoviszidose *
- Multiple Sklerose *
- Niereninsuffizienz, die eine Dialyse erfordern *
- Organtransplantation (mit Ausnahme von Hornhaut- und Hauttransplantationen) *
- Parkinson-Erkrankung *
- Pompesche Krankheit *
- Progressive Muskeldystrophie *
- Sklerodermie mit Organbefall *
- Tuberkulose
- Typhus-ähnliche Erkrankung und Parathyphuserkrankung
- Ulzerös-hämorrhagische Proktokolitis *
- Wundstarrkrampf
* Unheilbare schwere Krankheiten.
-
Wie bezahle ich meinen Arzt bei einer telefonischen Konsultation?
Um die Pflegeleistenden während der Covid-19-Krise zu unterstützen, hat das LIKIV beschlossen, dass Haus- und Fachärzte Konsultationen telefonisch durchführen dürfen. Die Ärzte können folgende Leistungen erbringen:
- Patienten, die potenziell vom Coronavirus betroffen sind „herausfiltern“ und überweisen. Das gilt ebenfalls im Rahmen eines organisierten Bereitschaftsdienstes. Die Leistung darf pro Patient nur einmal erbracht werden.
- die kontinuierliche Versorgung der Patienten gewährleisten; insbesondere die der Risikogruppen, die nicht mehr zum Arzt gehen sollten (chronisch Kranke, Personen mit Immunsuppression, ältere Menschen usw.). Diese Leistung darf pro Patient und pro Arzt nur 5 mal während 30 Tagen erbracht werden.
Für diese Beratung wird ein Honorar von 20 € berechnet. Der Patient zahlt jedoch nichts. Die Ärzte rechnen diese Leistung direkt mit der Krankenkasse des Patienten über das Drittzahler-System ab. Der Arzt darf keine Zuschläge berechnen.
-
Wie bin ich auf Reisen abgesichert während der Coronakrise?
Der Konzertierungsausschuss hatte beschlossen, nicht-essentielle Reisen zwischen dem 27. Januar 2021 und dem 18. April 2021 zu verbieten. Personen, die in diesem Zeitraum aus nicht-essentiellen Gründen verreist waren, sind nicht durch unsere Deckung „Dringende Pflege im Ausland und Mediphone Assist“ abgesichert.
Für essentielle Reisen kam die Versicherung weiterhin auf. Als essentiell gelten familiäre (Besuch des Partners oder des Kindes im Ausland, eine Beerdigung) und humanitäre Gründe (Hilfe für eine pflegebedürftige Person), aber auch berufliche Gründe, ein Studium im Ausland oder Grenzübergänge. Personen, die sich bereits vor dem 27. Januar im Ausland aufgehalten haben, sind ebenfalls noch abgedeckt, wenn die 3-Monatsfrist der Deckung noch nicht abgelaufen ist.
Nun sind nicht-essentielle Reisen wieder erlaubt, was bedeutet, dass auch unsere Deckung für diese Reisen wieder aufkommt.
-
Wie erhalte ich eine Erstattung durch Dentalia Plus?
Für eine Erstattung muss der Leistungserbringer den Antrag auf Erstattung Dentalia Plus ausfüllen. Fügen Sie diesem Antrag die Pflegebescheinigung bei und eine Honorarabrechnung, falls die Leistungen nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
-
Wie erhalte ich eine Erstattung durch die Garantie schwere Krankheiten?
Sie müssen einen Antrag auf Anerkennung – Garantie schwere Krankheiten einreichen. Diesen finden Sie auf unserer Website sowie mit Ihren Daten vorausgefüllt im Online Büro. Sie können sich aber auch an einen unserer Kundenberater wenden.
Dem Antrag muss eine ärztliche Bescheinigung hinzugefügt werden, auf der Folgendes vermerkt ist:
- die Art der Erkrankung;
- das Datum der Diagnose.
Für die unheilbaren schweren Krankheiten gilt diese Anerkennung ohne zeitliche Begrenzung, solange der Versicherte Hospitalia angeschlossen bleibt.
Für die anderen heilbaren schweren Krankheiten wird die Zustimmung für den Zeitraum eines Jahres erteilt, beginnend ab dem Datum der Diagnose der schweren Krankheit, sofern zwischen dem Datum der Diagnose der schweren Krankheit und dem Zeitpunkt des Antrags auf Anerkennung nicht mehr als 3 Jahre vergangen sind.
Diese Zustimmung kann jeweils um einen Zeitraum eines Jahres für die gleiche Krankheit erneuert werden, entweder direkt oder nicht direkt im Anschluss an die erste Periode.
-
Wie erhalte ich eine Erstattung durch Hospitalia Kontinuität?
Sie müssen einen Antrag auf Erstattung Hospitalia bei uns einreichen. Diesen erhalten Sie auf unserer Website, in unseren Geschäftsstellen oder vorausgefüllt im Online Büro. Sie müssen uns ebenfalls die detaillierte Abrechnung der Erstattung durch die Gruppenversicherung Ihres Arbeitgebers zukommen lassen.
-
Wie erhalte ich eine Erstattung durch Hospitalia?
Sie müssen einen Antrag auf Erstattung Hospitalia bei uns einreichen. Diesen erhalten Sie auf unserer Website, in unseren Geschäftsstellen oder vorausgefüllt im Online Büro. Dem Antrag müssen Sie die Krankhausrechnung oder deren Kopie beifügen.
Gut zu wissen
Sie können bereits im Vorfeld eine Erstattung der Krankenhausanzahlung bei uns beantragen. Fügen Sie in diesem Fall dem Erstattungsantrag die Quittung der Anzahlung oder deren Kopie bei. Dies gilt nicht, wenn Sie eine Einschränkung haben – reichen Sie in diesem Fall den Antrag auf Erstattung erst bei Erhalt der Krankenhausrechnung ein. Die Erstattung der gesetzlichen Anzahlung an das Krankenkaus erfolgt jedoch frühstens zu Beginn des entsprechenden Krankenhausaufenthaltes.
-
Wie erhalte ich eine Erstattung durch Medicalia?
- Die Erstattung der gesetzlichen Eigenanteile für Konsultationen bei Ärzten oder anderen Leistungserbringern (Allgemeinmediziner, Facharzt, Kinesitherapeut, …) erfolgt automatisch mit unserer Erstattung seitens der gesetzlichen Krankenversicherung.
- Für die Geburtspauschale übermitteln Sie uns den ausgefüllten “Antrag auf Rückerstattung Medicalia”. Diesem Antrag fügen Sie die Geburtsurkunde bei.
- Für Erstattungen von alternativen Therapien oder Material muss der Leistungserbringer den Antrag auf Erstattung Medicalia ausfüllen. Diesem muss die Originalrechnung oder der Zahlungsbeleg beigefügt werden. Für die Erstattung von Material ist zudem eine Verordnung des Facharztes erforderlich.
-
Wie erhalte ich meine Medikamentenverschreibung ohne Arztbesuch?
Verschreibungen für Medikamente werden automatisch auf elektronischem Wege an den Apotheker weitergeleitet. Verschreibt der Arzt ein Medikament, erhält der Patient im Normalfall jedoch einen Beleg mit einem sogenannten RID-Code (Strichcode sowie einem Code bestehend aus Zahlen und Buchstaben), den der Apotheker einscannt. Aufgrund der jetzigen Situation kann der Arzt dem Patienten (mit dessen Zustimmung) den Code per E-Mail oder Telefon übermmitteln.
In der Apotheke teilt der Patient den RID-Code dem Apotheker mit, der ihm dann das verschriebene Medikament aushändigt.
-
Wie kann ich die ambulante Zusatzversicherung Medicalia abschließen?
Sie können die Versicherung Medicalia abschließen, insofern Sie mit der Beitragszahlung für die Zusätzlichen Dienste in Ordnung sind. Es besteht keine Altersgrenze für die Aufnahme und es muss kein medizinischer Fragebogen ausgefüllt werden.
Sie müssen ebenfalls die Personen anschließen, die zu Ihren Lasten in der gesetzlichen Krankenversicherung eingetragen sind, es sei denn, diese sind bereits durch eine gleichwertige Versicherung gedeckt.
Antrag
Wenn Sie sich Medicalia anschließen möchten, müssen Sie einen Antrag auf Mitgliedschaft oder Wechsel des Produktes ausfüllen. Diesen finden Sie im Downloadbereich unserer Website. Sind Sie im Online Büro registriert, können Sie das Dokument dort auch mit Ihren Daten vorausgefüllt herunterladen. Falls notwendig, sind die Mitarbeiter unserer Kontaktstellen Ihnen gerne beim Ausfüllen der Dokumente behilflich.
Ihr neugeborenes oder adoptiertes Kind können Sie mittels eines neuen Antrags auf Mitgliedschaft oder Wechsel des Produktes in Medicalia eintragen.
Wartezeit
Bevor Sie die Leistungen von Medicalia in Anspruch nehmen können, absolvieren Sie eine Wartezeit von 6 Monaten (bzw. 12 Monaten für die Geburtspauschale). Diese beginnt ab dem 1. Anschlusstag. Unter gewissen Bedingungen kann die Wartezeit aufgehoben werden:
- Neue Mitglieder, die belegen können, dass sie bis zum Tag des Anschlusses in Medicalia seit mindestens 6 Monaten (bzw. 12 Monaten) bei einer gleichwertigen ambulanten Pflegeversicherung angeschlossen waren, werden von der Wartezeit befreit.
- Falls Sie Opfer eines Unfalls wurden, übernimmt Medicalia auch während der Wartezeit die Kosten für ambulante Pflege, welche in direkter Verbindung mit dem Unfall stehen. Die Erstattung erfolgt nach Beurteilung des Medizinischen Beraters von MLOZ Insurance.
- Neugeborene und adoptierte Kinder (unter 3 Jahre) werden beim Anschluss an Medicalia automatisch ohne Wartezeit aufgenommen, insofern die Wartezeit der Eltern beendet ist.
-
Wie kann ich die Versicherung Hospitalia Kontinuität abschließen?
Sie können den Anschluss an Hospitalia Kontinuität beantragen, insofern Sie mit der Beitragszahlung für die Zusätzlichen Dienste in Ordnung sind. Bis zu Ihrem 64. Lebensjahr können Sie sich diesem Produkt anschließen.
Sie müssen ebenfalls die Personen anschließen, die zu Ihren Lasten in der gesetzlichen Krankenversicherung eingetragen sind, es sei denn, diese sind bereits durch eine gleichwertige Versicherung gedeckt.
Antrag
Wenn Sie sich versichern möchten, müssen Sie folgende 2 Formulare ausfüllen:
- den Antrag auf Mitgliedschaft oder Wechsel des Produktes (pro Haushalt, wie in der gesetzlichen Krankenversicherung eingetragen)
- einen medizinischen Fragebogen (pro Person)
Diesen finden Sie im Downloadbereich unserer Website. Sind Sie im Online Büro registriert, können Sie die Dokumente dort auch mit Ihren Daten vorausgefüllt herunterladen. Falls notwendig, sind die Mitarbeiter unserer Kontaktstellen Ihnen gerne beim Ausfüllen der Dokumente behilflich.
Ihr neugeborenes oder adoptiertes Kind können Sie mittels des Antrages auf Mitgliedschaft oder Wechsel des Produktes versichern. Ein medizinischer Fragebogen ist nicht erforderlich, insofern Ihr Neugeborenes (oder Ihr adoptiertes Kind unter 3 Jahren) innerhalb von 3 Monaten nach der Geburt oder der Adoption eingetragen wird.
Wozu dient der medizinische Fragebogen?
Auf Grundlage des medizinischen Fragebogens und eventueller zusätzlich angefragter Informationen, entscheidet der Medizinische Berater von MLOZ Insurance, ob für die Aufnahme in die Krankenhausversicherung eventuell eine Einschränkung gilt. Sie werden schriftlich darüber benachrichtigt. Wird eine Einschränkung festgelegt, werden im Falle eines Krankenhausaufenthaltes in direkter Verbindung mit der bestehenden Krankheit, nicht die Zimmer- und Honorarzuschläge im Einzelzimmer erstattet. Bei Aufenthalt im Zweibett- oder Mehrbettzimmer gilt keine Einschränkung.
Wartezeit
Bei den Leistungen der Versicherung besteht eine Wartezeit von 6 Monaten. Diese beginnt ab dem ersten Anschlusstag. Unter gewissen Bedingungen kann die Wartezeit aufgehoben werden:
- Neue Mitglieder, die belegen können, dass sie bis zum Tag des Anschlusses seit 6 Monaten bei einer gleichwertigen Krankenhausversicherung angeschlossen waren, werden von der Wartezeit befreit.
- Neugeborene und adoptierte Kinder (unter 3 Jahre) werden beim Anschluss automatisch ohne Wartezeit aufgenommen, insofern Ihre Wartezeit vorüber ist.
- Falls Sie Opfer eines Unfalls wurden, übernimmt unsere Versicherung auch während der Wartezeit die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt, der in direkter Verbindung mit dem Unfall steht. Die Erstattung erfolgt nach Beurteilung des Medizinischen Beraters von MLOZ Insurance.
-
Wie kann ich die Zahnpflegeversicherung Dentalia Plus abschließen?
Sie können die Versicherung Dentalia abschließen, insofern Sie mit der Beitragszahlung für die Zusätzlichen Dienste in Ordnung sind. Die Altershöchstgrenze für den Anschluss liegt außerdem bei 64 Jahren. Ein medizinischer Fragebogen muss nicht ausgefüllt werden.
Sie müssen ebenfalls die Personen anschließen, die zu Ihren Lasten in der gesetzlichen Krankenversicherung eingetragen sind, es sei denn, diese sind bereits durch eine gleichwertige Versicherung gedeckt.
Antrag
Wenn Sie sich Dentalia Plus anschließen mïchten, müssen Sie einen Antrag auf Mitgliedschaft oder Wechsel des Produktes ausfüllen. Diesen finden Sie im Downloadbereich unserer Website. Sind Sie im Online Büro registriert, können Sie das Dokument dort auch mit Ihren Daten vorausgefüllt herunterladen. Falls notwendig, sind die Mitarbeiter unserer Kontaktstellen Ihnen gerne beim Ausfüllen der Dokumente behilflich.
Ihr neugeborenes oder adoptiertes Kind können Sie mittels eines neuen Antrags für SMA-Produkte eintragen.
Wartezeit
Bevor Sie die Leistungen von Dentalia Plus in Anspruch nehmen können, haben Sie eine Wartezeit von 6 Monaten für die vorbeugende und heilende Zahnpflege sowie für Parodontologie bzw. 12 Monate für Prothesen, Implantate und kieferorthopädische Behandlungen. Diese beginnt ab dem 1. Anschlusstag. Unter gewissen Bedingungen kann die Wartezeit aufgehoben werden:
- Falls Sie Opfer eines Unfalls wurden, übernimmt Dentalia Plus auch während der Wartezeit die Kosten für die Zahnpflegeleistungen, welche in direktem Zusammenhang mit dem Unfall stehen. Die Erstattung erfolgt nach Beurteilung des Medizinischen Beraters von MLOZ Insurance.
- Neue Versicherte, die belegen können, dass sie bis zum Tag der Eintragung in Dentalia Plus seit mindestens 6 Monaten (bzw. 12 Monaten) bei einer gleichwertigen Zahnpflegeversicherung angeschlossen waren, werden von der Wartezeit befreit.
- Neugeborene und adoptierte Kinder (unter 3 Jahre) werden beim Anschluss an Dentalia Plus automatisch ohne Wartezeit aufgenommen, insofern die Wartezeit der Eltern beendet ist.
-
Wie kann ich meine Krankmeldung während der Coronakrise bei der Krankenkasse einreichen?
Aufgrund der COVID-19-Pandemie können Krankmeldungen vorläufig auch per Mail (md@freie.be) bei der Krankenkasse eingereicht werden. Ein Scan (im PDF-Format) oder ein Foto der Krankmeldung werden akzeptiert, vorausgesetzt, dass alle erforderlichen Elemente vorhanden sind. Die Unterschrift des Arztes ist nicht erforderlich.
-
Wie kann ich mich der Garantie für schwere Krankheiten anschließen?
Sie können die Option Garantie für Schwere Krankheiten hinzuwählen, insofern Sie bei einem der 3 Hospitalia-Produkte versichert sind: Hospitalia, Hospitalia Medium oder Hospitalia Plus.
Sie müssen ebenfalls die Personen anschließen, die zu Ihren Lasten in der gesetzlichen Krankenversicherung eingetragen sind, es sei denn, diese sind bereits durch eine gleichwertige Versicherung gedeckt.
Antrag
Sie müssen folgende Formulare ausfüllen:
- den Antrag auf Mitgliedschaft oder Wechsel des Produktes (pro Haushalt, wie in der gesetzlichen Krankenversicherung eingetragen)
- einen medizinischen Fragebogen (pro Person)
Diese finden Sie im Downloadbereich unserer Website. Sind Sie im Online Büro registriert, können Sie die Dokumente dort auch mit Ihren Daten vorausgefüllt herunterladen. Falls notwendig, sind die Mitarbeiter unserer Kontaktstellen Ihnen gerne beim Ausfüllen der Dokumente behilflich.
Ihr neugeborenes oder adoptiertes Kind können Sie mittels des Antrages auf Mitgliedschaft oder Wechsel des Produktes eintragen. Ein medizinischer Fragebogen ist nicht erforderlich, insofern Ihr Neugeborenes (oder Ihr adoptiertes Kind unter 3 Jahren) innerhalb von 3 Monaten nach der Geburt oder der Adoption eingetragen wird.
Wozu dient der medizinische Fragebogen?
Auf Grundlage des medizinischen Fragebogens und eventueller zusätzlich angefragter Informationen, entscheidet der Medizinische Berater von MLOZ Insurance, ob eine begrenzte Kostenübernahme gilt, falls das Mitglied bereits vor Anschluss an die Garantie erkrankt ist. Sie werden schriftlich darüber benachrichtigt, ob Sie mit oder ohne Einschränkung aufgenommen werden.
Wartezeit
Für die Leistungen der Garantie für schwere Krankheiten besteht eine Wartezeit von 6 Monaten. Diese beginnt ab dem 1. Anschlusstag. Unter gewissen Bedingungen kann die Wartezeit aufgehoben werden:
- Neue Mitglieder, die belegen können, dass sie bis zum Tag ihrer Mitgliedschaft mindestens 6 Monate bei einer gleichwertigen Versicherung angeschlossen waren, werden von der Wartezeit befreit.
- Neugeborene und adoptierte Kinder (unter 3 Jahre) werden automatisch ohne Wartezeit aufgenommen, insofern Ihre Wartezeit vorüber ist.
-
Wie kann ich mich einem der Hospitalia-Produkte anschließen?
Sie können sich für eines der Hospitalia-Produkte versichern lassen, insofern Sie mit der Beitragszahlung für die Zusätzlichen Dienste in Ordnung sind. Es bestehen folgende Altersgrenzen für einen Anschluss:
Produkt Altersgrenze Hospitalia – Hospitalia Medium 65 Jahre Hospitalia Plus 65 Jahre Garantie für schwere Krankheiten 65 Jahre Hospitalia Kontinuität 65 Jahre Sie müssen ebenfalls die Personen anschließen, die zu Ihren Lasten in der gesetzlichen Krankenversicherung eingetragen sind, es sei denn, diese sind bereits durch eine gleichwertige Versicherung gedeckt.
Antrag
Wenn Sie versichert werden möchten, müssen Sie folgende 2 Formulare ausfüllen:
- den Antrag auf Mitgliedschaft oder Wechsel des Produktes (pro Haushalt, wie in der gesetzlichen Krankenversicherung eingetragen)
- einen medizinischen Fragebogen (pro Person)
Diese finden Sie im Downloadbereich unserer Website. Sind Sie im Online Büro registriert, können Sie die Dokumente dort auch mit Ihren Daten vorausgefüllt herunterladen. Falls notwendig, sind die Mitarbeiter unserer Kontaktstellen Ihnen gerne beim Ausfüllen der Dokumente behilflich.
Ihr neugeborenes oder adoptiertes Kind können Sie mittels des Antrages auf Mitgliedschaft oder Wechsel des Produktes versichern. Ein medizinischer Fragebogen ist nicht erforderlich, insofern Ihr Neugeborenes (oder Ihr adoptiertes Kind unter 3 Jahren) innerhalb von 3 Monaten nach der Geburt oder der Adoption eingetragen wird.
Wozu dient der medizinische Fragebogen?
Auf Grundlage des medizinischen Fragebogens und eventueller zusätzlich angefragter Informationen, entscheidet der Medizinische Berater von MLOZ Insurance, ob für die Aufnahme in die Krankenhausversicherung eventuell eine Einschränkung gilt. Sie werden schriftlich darüber benachrichtigt, ob Sie mit oder ohne Einschränkung in unsere Krankenhausversicherung aufgenommen werden. Wird eine Einschränkung festgelegt, werden im Falle eines Krankenhausaufenthaltes in direkter Verbindung mit der bestehenden Krankheit, die Zimmer- und Honorarzuschläge im Einzelzimmer NICHT erstattet. Bei Aufenthalt im Zweibett- oder Mehrbettszimmer gilt keine Einschränkung.
Wartezeit
Bei den Leistungen der Krankenhausversicherung besteht eine Wartezeit von 6 Monaten. Diese beginnt ab dem ersten Anschlusstag. Unter gewissen Bedingungen kann die Wartezeit aufgehoben werden:
- Neue Mitglieder, die belegen können, dass sie bis zum Tag des Anschlusses seit 6 Monaten bei einer gleichwertigen Krankenhausversicherung angeschlossen waren, werden von der Wartezeit befreit.
- Neugeborene und adoptierte Kinder (unter 3 Jahre) werden beim Anschluss automatisch ohne Wartezeit aufgenommen, insofern die Wartezeit der Eltern beendet ist.
- Falls Sie Opfer eines Unfalls wurden, übernimmt unsere Versicherung auch während der Wartezeit die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt, der in direkter Verbindung mit dem Unfall steht. Die Erstattung erfolgt nach Beurteilung des Medizinischen Beraters von MLOZ Insurance.
Wartezeit für Schwangere
Sind Sie zum Zeitpunkt Ihrer Eintragung schwanger, so gelten für Sie besondere Regelungen für die Kostenübernahme des Krankenhausaufenthalts:
während der ersten 6 Monate
Es ist keine Kostenübernahme möglich, es sei denn, Sie wurden vollständig von der Wartezeit befreit. In diesem Fall erfolgt die Kostenübernahme mit Ausnahme der Zimmer- und Honorarzuschläge im Einzelzimmer;
vom 7. bis zum 9. Monat
Es werden keine Zimmer- und Honorarzuschläge im Einzelzimmer erstattet.
ab dem 10. Monat
Normale Kostenübernahme
Auch hier gilt: Neue Versicherte, die bei ihrer vorherigen Krankenkasse einer gleichwertigen Krankenhausversicherung angeschlossen waren, müssen keine Wartezeit absolvieren, insofern sie am Datum der Geburt mindestens 9 Monate an die Krankenhausversicherung angeschlossen sind.
-
Wie muss ich vorgehen, wenn ich mich selbstständig mache?
Möchtest du dich selbstständig machen, so musst du dich zusätzlich einer Sozialversicherungskasse für Selbstständige anschließen. Dort erhältst du ein Dokument für die Krankenkasse. Erst dann können wir dich als Versicherten eintragen und du kannst Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen.
-
Wie nehme ich Kontakt zum Vertrauensarzt auf?
Sämtliche Unterlagen für eine Genehmigung können Sie einfach in einer unserer Geschäftsstellen einreichen. Im medizinischen Dienst wird die Vollständigkeit des Antrags geprüft, bevor er dem Vertrauensarzt vorgelegt wird. Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit werden Sie automatisch vom Kabinett des Vertrauensarztes vorgeladen.
-
Wozu dient eine Genehmigung durch den Vertrauensarzt?
Eine Genehmigung durch den Vertrauensarztes gibt Anrecht auf eine finanzielle Unterstützung durch die Krankenkasse – sei es für ein bestimmtes Medikament, für eine medizinische Behandlung oder für die Periode Ihrer Arbeitsunfähigkeit.