-
PFAS: Unsichtbare Schadstoffe 08.05.2025
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, besser bekannt als PFAS, sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Aufgrund ihrer wasserabweisenden und antiadhäsiven Eigenschaften werden sie in unzähligen Produkten des täglichen Lebens verarbeitet. Dabei wird oft ignoriert, wie schädlich ihre Auswirkungen für unsere Gesundheit sind. Wir erklären, welche Risiken von den Stoffen ausgehen und wie man sich vor ihnen schützen kann.
-
Themenabend 2025 „Wohlbefinden: Unterstützung und Begleitung für Krebspatienten“ 29.04.2025
Die Diagnose Krebs verursacht tiefe Einschnitte im Leben der Betroffenen. Die Auswirkungen variieren individuell und je nach Krebsart, Stadium der Erkrankung, Behandlungsart und Lebenssituation der Patienten, doch für jeden von ihnen bringt die Krankheit eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Wir organisieren Mitte Mai jeweils in Sankt Vith und in Eupen einen kostenlosen Vortragsabend zum Thema „Wohlbefinden: Unterstützung und Begleitung für Krebspatienten“.
-
Kassenabkommen der Kinesitherapeuten 22.04.2025
6 von 10 Kinesitherapeuten haben sich dazu entschlossen, dem neuen Kassenabkommen 2025-2026 beizutreten. Damit werden geregelte Tarife und eine bessere Kostenerstattung für die Patienten gewährleistet. Doch was bedeutet der Konventionierungsstatus der Kinesitherapeuten für Sie?
-
Ihre Gruppenversicherung endet? Informieren Sie uns darüber! 27.03.2025
Manche Arbeitnehmer können über ihren Arbeitgeber in den Genuss einer Gruppenversicherung für Krankenhauskosten kommen. Das ist für die Betroffenen oft eine interessante Option, da sie von vorteilhaften Prämien profitieren können, zeitgleich aber umfangreich abgesichert sind. Da dieser Versicherungsschutz in der Regel zeitlich limitiert ist und ein später Anschluss an eines der Hospitalia-Produkte teuer werden kann, bieten wir eine Absicherung, die die nahtlose Fortsetzung des Versicherungsschutzes gewährleistet: Hospitalia Kontinuität.
-
Themenabend 2025 „Palliativpflege und Patientenverfügung“ 24.03.2025
Oft verbindet man Palliativpflege mit der reinen medizinischen Versorgung von kranken Menschen an ihrem Lebensende. Aber Palliativpflege ist weit mehr als nur das: Sie ist ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen bis zum Schluss so hoch wie möglich zu halten. Dabei steht nicht nur die Linderung körperlicher Beschwerden im Fokus, sondern auch die psychische, soziale und spirituelle Begleitung. Wir organisieren Anfang April jeweils in Sankt Vith und in Eupen einen kostenlosen Vortragsabend zum Thema „Palliativpflege und Patientenverfügung: Selbstbestimmt bis zum Ende?“