-
Achtung, es wird heiß! So schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen 12.06.2025
Die Temperaturen steigen und läuten den langersehnten Sommer ein – doch mit ihnen bahnt sich auch die erste Hitzewelle des Jahres an. Die kommenden Tage werden sehr warm. Das kann uns allen zu schaffen machen – doch Babys, Kleinkinder und ältere Menschen sind besonders gefährdet. Wir haben 10 Tipps für Sie, die helfen, die hohen Temperaturen besser zu ertragen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
-
Migräne: Mehr als nur Kopfschmerzen 05.06.2025
Pulsierende Kopfschmerzen, Sehstörungen und Übelkeit: Migräneattacken machen den Betroffenen ordentlich zu schaffen. Licht, Geräusche, Gerüche und Berührungen werden zur Qual. Nur Stille und Dunkelheit helfen. Und trotzdem haben Betroffene mit Vorurteilen zu kämpfen, denn die Attacken werden oftmals als normale Kopfschmerzen abgetan. Dabei handelt es sich bei Migräne um eine neurologische Erkrankung, die den Patienten in seinem Alltag extrem einschränken kann.
-
Benzodiazepine: Erstattbares Begleitprogramm zur schrittweisen Reduktion 26.05.2025
Nach mehreren schlaflosen Nächten oder ständigem Aufwachen ist der Wunsch nach einer schnellen Lösung für einen ruhigen Schlaf groß. Vom Arzt verordnete Benzodiazepine können in diesem Fall als wertvolles Hilfsmittel erscheinen. Kurzfristig sind diese Medikamente zwar effizient, doch mit der Zeit lässt ihre Wirksamkeit nach und das Risiko einer Abhängigkeit steigt. Mit der Einnahme aufzuhören wird schwierig und viele geraten in einen Teufelskreis.
-
Verreisen während einer Arbeitsunfähigkeit: Was sollten Sie beachten? 22.05.2025
Sie sind arbeitsunfähig und möchten ein paar Tage verreisen? Das ist grundsätzlich möglich – vorausgesetzt, Sie befolgen bestimmte Schritte. Hier erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
-
Krebs: Welche Risikofaktoren gibt es? 16.05.2025
Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen. Obwohl es viele unterschiedliche Krebsarten gibt, haben sie oft gemeinsame Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöhen. Einige davon können wir selbst in die Hand nehmen, andere wie z.B. genetische Faktoren hingegen nicht. Wissenschaftler gehen allerdings davon aus, dass etwa 30 % der Krebserkrankungen durch eine Anpassung des Lebensstils verhindert werden könnte.