-
Neue Erstattung: Behandlungsweg für übergewichtige Kinder 06.11.2023
In Belgien gelten etwa 5,8 % der Kinder zwischen 2 und 17 Jahren als fettleibig. Übergewicht schadet nicht nur der Gesundheit, sondern beeinträchtigt auf lange Sicht auch die Lebensqualität. Aus einer Fettleibigkeit kann ein komplexes Zusammenspiel aus körperlichen, sozialen und psychologischen Beschwerden entstehen. Ab dem 1. Dezember 2023 sieht die gesetzliche Krankenversicherung daher eine Erstattung vor für einen multidisziplinären Behandlungsweg gegen Übergewicht bei Kindern.
-
Steigende Heilungschancen bei Brustkrebs 04.10.2023
Jährlich erhalten mehr als 10.000 Frauen hierzulande die Diagnose Brustkrebs. Untersuchungen zeigen, dass die Heilungschancen bei Brustkrebs immer weiter ansteigen, mittlerweile liegen sie in Belgien sogar bei 94%. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gehört Belgien zu den besten Behandlungsländern.
-
Früherkennung Brustkrebs: Wie funktioniert die Selbstuntersuchung? 02.10.2023
Brustkrebs ist bei Frauen eine der häufigsten Krebserkrankungen. Wird die Krankheit früh genug erkannt, sind die Heilungschancen sehr hoch. Neben den Routineuntersuchungen beim Gynäkologen - am besten 1 Mal pro Jahr - ist es wichtig, auch in der Zwischenzeit regelmäßig zu Hause eine Selbstuntersuchung der Brust durchzuführen. Brustkrebs kann auch in jungen Jahren auftreten. Deshalb sollten Frauen bereits ab dem Alter von 25 Jahren ihre Brust regelmäßig abtasten.
-
Themenabend 2023: Trauer geht uns alle an 29.09.2023
Jeder Mensch ist früher oder später im Leben unvermeidlich mit Trauer konfrontiert, sei es aufgrund des Sterbens eines geliebten Menschen, einer Trennung oder eines anderen Schicksalsschlages. Dabei gehen wir unterschiedlich mit einem Verlust bzw. der Trauer um - der eine sucht Trost im sozialen Umfeld, ein anderer verbirgt seine Gefühle. Und manche scheinen weniger unter der Trauer zu leiden.
-
Vergessen Sie nicht zu atmen!? 27.09.2023
Ungefähr 20.000 Mal pro Tag atmen wir ein und aus und das meist völlig automatisch. Es scheint so selbstverständlich, dass wir unserer Atmung recht wenig Aufmerksamkeit schenken. Aber auch, wenn die Atmung unbewusst abläuft, hat nicht jeder einen guten und regelmäßigen Atemrhythmus.