-
Burnout stark im Anstieg: Fast doppelt so viele Fälle in 6 Jahren 11.09.2025
Die Zahl der krankheitsbedingten Fehlzeiten in Belgien nimmt weiter zu. Eine aktuelle Studie des Landesbundes der Freien Krankenkassen, basierend auf Daten von über 2,3 Millionen Mitgliedern, zeigt, dass psychosoziale Störungen (Burnout und Depression) sowie Muskel-Skelett-Erkrankungen (Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen usw.) die Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit sind.
-
Automatische Erstattung Ihrer (Zahn-)Arztbesuche 10.09.2025
Seit dem 1. September 2025 sind Hausärzte, Fachärzte und Zahnärzte verpflichtet, Behandlungsbescheinigungen elektronisch direkt an die Krankenkasse zu übermitteln.
-
Rauchfrei werden – für ein gesünderes Leben 08.09.2025
Mit dem Rauchen aufzuhören ist nicht immer einfach, aber definitiv möglich. Egal wie alt Sie sind oder wie viel Sie bisher geraucht haben – es ist nie zu spät, neu anzufangen und Ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Denn die positiven Effekte auf Ihre Gesundheit sind enorm und zeigen sich bereits kurz nach dem Rauchstopp. Wir erklären Ihnen, welche Risiken das Rauchen birgt, warum sich das Aufhören lohnt und auf welche Unterstützungsangebote Sie zurückgreifen können.
-
Zwischen Schulstart und Kinderkrankheiten 03.09.2025
Mit dem Schul- und Kindergartenstart im Herbst beginnt auch wieder die Hochsaison für Infekte. Durch das viele Zusammensein in Innenräumen verbreiten sich Kinderkrankheiten und auch Läuse besonders schnell. Aufmerksamkeit und Hygiene helfen, Ausbrüche einzudämmen, damit Sie und Ihre Liebsten gesund und gut vorbereitet durch diese Zeit kommen.
-
Themenabend 2025 „Familienleben: Stressfreie Mahlzeiten mit Kleinkindern“ 21.08.2025
Viele Eltern kennen es: Das Kind isst zu eintönig, zu wenig oder greift nur bei süßen und anderen ungesunden Lebensmitteln zu. Die Mahlzeiten entpuppen sich zu regelrechten Kämpfen und bringen endlose Diskussionen mit sich. Hinzu kommen Sorgen und Ängste um die Gesundheit des Kindes, weil man denkt, dass es nicht genügend Nährstoffe zu sich nimmt. Welche Gründe kann es für ein solches Essverhalten im Kindesalter geben? Und was können Sie als Eltern tun?