Erstattung der gesetzlichen Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung sieht Erstattungen vor für Psychologiesitzungen. Um eine Erstattung in Anspruch nehmen zu können, müssen die psychologischen Betreuungen durch einen klinischen Psychologen oder Orthopädagogen erfolgen, der einem anerkannten Versorgungsnetzwerk für psychische Gesundheit angeschlossen ist und eine Vereinbarung mit dem LIKIV unterzeichnet hat. Hierzulande gibt es schon seit einigen Jahren Versorgungsnetzwerke mit dem System „Erste-Linie-Psychologie“, denen konventionierte klinische Psychologen und Orthopädagogen angeschlossen sind. Diese richten sich an Personen mit leichten bis mittelschweren psychischen Problemen.

 

Die Netzwerke wurden in Belgien geschaffen, um den Zugang zu Psychologiesitzungen für den Patienten zu erleichtern und kostengünstiger zu gestalten. Durch das System Erste-Linie-Psychologie soll die Lebensqualität verbessert werden und psychische Probleme sollen frühzeitiger erkannt und behandelt werden. Auch sollen die ortsnahen Behandlungen dadurch gefördert werden.

 

Für die psychologischen Betreuungen benötigen Sie keine ärztliche Verschreibung.

  • Netzwerk „Mentale Gesundheit Ostbelgien“

    In der Deutschsprachigen Gemeinschaft gibt es das vom LIKIV anerkannte Netzwerk „Mentale Gesundheit Ostbelgien“. Auf der Website www.mentale-gesundheit.be können Sie die Liste der Psychologen einsehen, die dem Netzwerk beigetreten sind.

  • Netzwerk RéSME (Réseau de Santé Mentale de l’Est)

    Das Netzwerk RéSME (Réseau de Santé Mentale de l’Est) umfasst überwiegend französischsprachige Therapeuten. Auf der Website www.resme.be finden Sie unter „Séances de groupes“ einen Überblick über organisierte Gruppensitzungen mit den Daten innerhalb des Netzwerkes.

logo

Eine Übersicht über alle anerkannten Netzwerke in Belgien sowie weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf der Website www.sprichdarueber.be.

Angebote im Überblick

Ist Ihr Psychologe oder klinischer Orthopädagoge konventioniert und einem Netzwerk für mentale Gesundheit angeschlossen, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung über das Drittzahlersystem einen Großteil der Kosten. Sie müssen dann nur den Teil zahlen, der sowieso zu Ihren Lasten bleibt. Die Anzahl der notwendigen Sitzungen wird infolge des Erstgesprächs vom Pflegeleistenden eingeschätzt. Dieser erstellt auch ggf. einen Behandlungsplan.

 

Die erste Einzelsitzung ist immer kostenlos. Pro Tag kann nur eine Sitzung erstattet werden.

 

Art der Betreuung Zielgruppe Eigenanteil Anzahl Sitzungen pro Jahr
Gemeinschaftsorientierte Interventionen (Prävention)

Jedes Alter

Keiner

Unbegrenzt

Psychologische Erstunterstützung – Gruppensitzungen

Jedes Alter

Bis 23 Jahre einschließlich: kostenlos

Ab 24 Jahre: 2,50 € pro Sitzung

Unbegrenzt

Psychologische Erstunterstützung – Einzelsitzungen

Bis 23 Jahre einschließlich

Keiner

Max. 8 bzw. 10 in Netzwerken, die eine Betreuung der 15- bis 23-Jährigen vorsehen

Ab 24 Jahre

Normalversicherte: 11,00 €

Versicherte mit Anrecht auf den Vorzugstarif: 4,00 €

Max. 8

Psychologische Erstbehandlung – Einzelsitzungen

Bis 23 Jahre einschließlich

Keiner

Max. 20

Ab 24 Jahre

Normalversicherte: 11,00 €

Versicherte mit Anrecht auf den Vorzugstarif: 4,00 €

Max. 20

 

3 Arten von psychologischer Betreuung

Gemeinschaftsorientierte Interventionen

Diese Form der psychologischen Betreuung findet an nahe gelegenen öffentlich zugänglichen Orten statt (z.B. in einer Schule oder Sporthalle) und richtet sich an größere Gruppen (mind. 10 Personen). Die Schwerpunkte liegen hier auf Resilienz, Psychoedukation und Selbstfürsorge. Ziel der Sitzungen ist es, zu lernen, wie man mit einem oder mehreren psychisch bedingten Symptomen umgehen kann. Die gemeinschaftsorientierten Interventionen sind kostenlos und können anonym besucht werden.

Psychologische Erstunterstützung

Hier geht es um die Ergründung des Anliegens, die Förderung der psychischen Gesundheit durch Unterstützung der Resilienz und die Früherkennung von psychischen Problemen, bevor diese sich verschlimmern.

 

Durch eine Reihe von kurzfristigen, allgemeinen Interventionen mit leichter bis mittlerer Intensität wird den Symptomen und deren Verschlimmerung vorgebeugt und der Betroffene bzw. dessen Umfeld in der eigenen Resilienz gestärkt. Diese Form wird sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen durchgeführt.

 

Wenn die psychologische Erstunterstützung nicht ausreicht, kann der Pflegeleistende den Betroffenen an eine spezifischere und intensivere Behandlung verweisen.

Psychologische Erstbehandlung

Hierbei wird mithilfe des behandelnden Arztes eine funktionelle Bedarfsanalyse erstellt. Im Rahmen der psychologischen Erstbehandlung werden umfassendere therapeutische Ansätze angewendet, die über die reine Stärkung der Resilienz hinausgehen. Auch diese Art der Behandlung wird in Form von Einzel- oder Gruppensitzungen angeboten.

logo

Einzelsitzungen dauern zwischen 45 und 60 Minuten und die Gruppensitzungen zwischen 90 und 120 Minuten. Gruppensitzungen (4 bis 15 Personen) werden häufig von 2 Pflegeleistenden durchgeführt. Wenn der Patient nicht in der Lage ist, in die Praxis zu kommen, können die Einzelsitzungen auch bei ihm zu Hause oder per Videoanruf stattfinden.

Verschiedene Altersgruppen

Die Angebote sind in verschiedene Altersgruppen unterteilt, um bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingehen zu können:

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 23 Jahre:
    • Angebot für „Kinder und Jugendliche“ (bis 23 Jahre einschließlich),
    • Angebot für „junge Erwachsene“ (ab 15 Jahre bis 23 Jahre einschließlich),
  • Erwachsene ab 24 Jahre.

Die Alterskategorien von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen überschneiden sich, um ein angemessenes Angebot für Personen im Alter von 15 bis 23 Jahren zu gewährleisten. Diese können, je nach Art ihrer Bedürfnisse, entweder das Betreuungsnetz für „Kinder und Jugendliche“ oder für „junge Erwachsene“ wählen.

logo

Das Betreuungsangebot der Erste-Linie-Psychologie ergänzt andere bereits bestehende Initiativen wie Beratungsstellen, Dienste für psychische Gesundheit usw. Darüber hinaus ist es immer möglich, einen Psychologen oder Psychotherapeuten außerhalb der Netzwerke zu konsultieren. In diesem Fall legt der Pflegeleistende seine Tarife selbst fest.

großes, oranges Monster sitzt neben nachdenklichem Mann im Zug

logo

Sie möchten weitere Informationen zur Erste-Linie-Psychologie?

Dann besuchen Sie die Website des LIKIV: www.psybetreuung.be

Erstattung der Zusätzlichen Dienste

logo

Zusätzliche Dienste

Insofern das oben beschriebene Angebot und die Erstattungen seitens der gesetzlichen Krankenversicherung nicht in Anspruch genommen werden können, sehen wir im Rahmen unserer Zusätzlichen Dienste eine Erstattung vor für Einzel-, Paar- oder Familiensitzungen bei einem selbstständigen Therapeuten, in Höhe von 20,00 € für die ersten 20 Sitzungen und 15,00 € für jede weitere Sitzung.

 

Unsere Rückzahlung gilt ohne Einschränkung, d.h. ungeachtet des Alters oder eines bestimmten Krankheitsbildes. Auch die Anzahl der Sitzungen pro Jahr ist nicht limitiert.

 

Die Erstattung gilt nicht für die eingangs erwähnten Behandlungen (Netzwerk Psychologie), die größtenteils durch die gesetzliche Krankenversicherung erstattet werden, ebenfalls nicht für Beratungen in Zentren, die seitens der öffentlichen Hand bezuschusst werden, oder im Rahmen einer pauschal erstatteten multifunktionellen Rehabilitation.

Bedingungen

Die Behandlung wird erstattet, wenn sie durch einen selbstständigen Therapeuten durchgeführt wird, der von der belgischen Psychologenkommission anerkannt ist (Lizenz in Psychologie) oder im Besitz des Europäischen Zertifikats für Psychotherapie (ECP) ist.

Finden Sie einen selbstständigen Therapeuten in Ihrer Nähe:

 

Eupen

    Bourseaux Dominique

  • Aachenerstraße 21, 4700 Eupen
  • 0485 783 748

Eupen

    Lentz Katja

  • Vervierser Straße 26, 4700 Eupen
  • 0496 148 985

Eupen

Eupen

Eupen

Langenbend 16

    Homburg Elmar

  • Langenbend 16a, 4730 Raeren, Belgien
  • 087 557 143

Eupen

Busch 2

Raeren

Eupen

Elsenborn

    Schmitt Christine

  • Buchenweg 16, 4750 Elsenborn
  • 0495 464 148

Büllingen

    Kever Celine

  • An den Fußfällen 10, 4760 Büllingen
  • 0496 942 620

Moresnet

    Hardy Vanessa

  • Rue de la Clinique 24, 4850 Moresnet
  • 0479 427 575

Amel

Amel

Sankt Vith

Bütgenbach

Bütgenbach

Völkerich 66

Büllingen

Eupen

Stockem 28

Hütte 60

Eupen

Schwengelborn 4

 

Ihr Therapeut ist nicht aufgelistet? Dann haben wir entweder kein Einverständnis zur Veröffentlichung seiner Daten oder er wurde (noch) nicht von uns anerkannt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.