-
Themenabend 2024 „Häusliche Pflege: Wenn Eltern älter werden“ 05.11.2024
Mit zunehmendem Alter stehen manch ältere Menschen sowie deren Angehörige früher oder später vor einigen Entscheidungen und Herausforderungen, insbesondere wenn jemand zunehmend oder plötzlich pflegebedürftig wird. Wir organisieren Anfang Dezember in Büllingen einen kostenlosen Vortragsabend zum Thema „Häusliche Pflege: Wenn Eltern älter werden“.
-
Themenabend 2024 „Ernährung: Gesunder Darm“ 04.11.2024
Unser Darm ist viel mehr als nur ein Verdauungsorgan. Er ist maßgeblich verantwortlich für unser allgemeines Wohlbefinden. Die Medizin stellt bei ihren Forschungen immer mehr Verbindungen zwischen unterschiedlichen Erkrankungen und dem Verdauungstrakt fest. Grund genug, unserem Darm mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Wir organisieren Ende November in Eupen und Sankt Vith jeweils einen kostenlosen Vortragsabend zum Thema „Ernährung: Gesunder Darm“.
-
Ein Schlaganfall kann jeden treffen: Reagieren Sie richtig und beugen Sie vor 28.10.2024
Jedes Jahr wird am 29. Oktober auf das Thema „Schlaganfall“ aufmerksam gemacht. Denn die Zahl der Betroffenen ist hoch: Täglich erleiden in Belgien etwa 70 Personen einen Schlaganfall. Jeder 6. Patient ist sogar jünger als 50 Jahre. Doch wie macht sich ein Schlaganfall bemerkbar? Was können Sie tun? Und kann ein Schlaganfall eigentlich vermieden werden?
-
Antibiotika: Ein verantwortungsvoller Umgang kann Leben retten! 18.10.2024
Der schottische Mediziner und Mikrobiologe Alexander Fleming entdeckte 1928 durch Zufall, dass sich in einer Petrischale mit Bakterien Schimmelpilze gebildet hatten, die die Ausbreitung der Bakterien verhindert hatten. Dieser Moment gilt als Geburtsstunde des lebensrettenden Penicillins, welches durch den Schimmelpilz gebildet wurde.
-
Arbeitsunfähigkeit: Die Kluft zwischen den Geschlechtern 16.10.2024
Der Landesbund der Freien Krankenkassen hat einen ausführlichen Bericht über die wachsende Ungleichheit im Bereich der Arbeitsunfähigkeit zwischen Frauen und Männern in Belgien veröffentlicht. Seit mehr als 15 Jahren ist die Zahl der Frauen, die sich in einer Invalidität befinden, d.h. die seit mehr als 12 Monaten arbeitsunfähig sind, höher als die der Männer.