-
Themenabend 2024: „Beckenboden: Starke Körpermitte“ 10.06.2024
Wie wichtig unser Beckenboden wirklich ist, wird den meisten erst dann bewusst, wenn er seinen Aufgaben und Funktionen nicht mehr nachkommt. Viele denken, dass die Beckenbodenmuskulatur ein reines Frauenthema sei. Schließlich sind es die frisch gebackenen Mamas, die nach der Geburt zum Rückbildungskurs müssen, um die stark strapazierte Muskelgruppe in der Mitte ihres Körpers wieder zu kräftigen. Dabei werden aber auch zahlreiche Männer im Laufe ihres Lebens mit Problemen konfrontiert, die in direktem Zusammenhang mit dem Beckenboden stehen.
-
Endometriose: Schnellere Diagnose und multidisziplinäre Behandlung erforderlich 04.06.2024
Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Die Krankheit tritt bei Frauen meist im Alter zwischen 25 und 40 Jahren auf. Obwohl die Krankheit weit verbreitet ist, ist ihre Diagnose schwer zu stellen. Das Föderale Fachzentrum für Gesundheitspflege (kurz „KCE“ für „Kenniscentrum“ und „Centre d’Expterise“) fordert eine angemessenere, multidisziplinäre und auf die Patientinnen zugeschnittene Versorgung.
-
Sie möchten mit dem Rauchen aufhören? 31.05.2024
Der 31. Mai gilt weltweit als Nichtrauchertag. Ein Tag, um auf die schädlichen Auswirkungen des Rauchens aufmerksam zu machen und die Raucherentwöhnung in den Fokus zu rücken. Natürlich ist es alles andere als einfach, von heute auf morgen mit dem Rauchen aufzuhören, denn Nikotin hat ein hohes Suchtpotenzial. Wenn Sie aber fest entschlossen sind, das Rauchen für immer an den Nagel zu hängen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, für die auch eine Erstattung vorgesehen ist.
-
Neuerungen bei der Vorsorge von Gebärmutterhalskrebs 28.05.2024
Ab 2025 soll es zu Änderungen bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs kommen. Grund dafür sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen.
-
Erstattung von Hörgeräten: Änderungen ab dem 1. Juni 2024 24.05.2024
In Belgien leiden rund 400.000 Personen an Schwerhörigkeit, sei es aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses, eines Unfalls, einer Krankheit oder eines angeborenen Gehörschadens. In vielen Fällen sind die Betroffenen auf ein Hörgerät angewiesen. Ab dem 1. Juni 2024 gibt es bezüglich der Erstattung von Hörgeräten zwei positive Änderungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung.