-
Arbeitsunfähigkeit: Die Kluft zwischen den Geschlechtern 16.10.2024
Der Landesbund der Freien Krankenkassen hat einen ausführlichen Bericht über die wachsende Ungleichheit im Bereich der Arbeitsunfähigkeit zwischen Frauen und Männern in Belgien veröffentlicht. Seit mehr als 15 Jahren ist die Zahl der Frauen, die sich in einer Invalidität befinden, d.h. die seit mehr als 12 Monaten arbeitsunfähig sind, höher als die der Männer.
-
Weniger Antibiotika, aber mehr Antidepressiva: Medikamentenkonsum von Jugendlichen 08.10.2024
Wussten Sie, dass jedes Jahr im Durchschnitt fast die Hälfte der belgischen Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren erstattungsfähige Medikamente einnimmt? Um die Gewohnheiten der Jugendlichen in Bezug auf Medikamente besser zu verstehen, hat der Landesbund der Freien Krankenkassen eine Studie über den Konsum von erstattungsfähigen Medikamente bei Jugendlichen in Belgien durchgeführt.
-
Sie sind arbeitsunfähig oder Invalide und möchten einer Tätigkeit nachkommen? Das ist möglich! 05.10.2024
Sie stehen auf einer Liste für die anstehenden Gemeinderatswahlen? Oder Sie möchten eine ehrenamtliche Aufgabe in einem Verein übernehmen? Wenn Sie arbeitsunfähig oder Invalide sind, dann sollten Sie auf jeden Fall daran denken, den Vertrauensarzt unserer Krankenkasse über diese Tätigkeit zu informieren!
-
Themenabend: „Wohlbefinden: Umgang mit Tinnitus“ und Tinnitus-Schulung 04.10.2024
Ein Summen, Pfeifen oder Rauschen im Ohr: Tinnitus hat viele Symptome. Etwa jeder 7. Mensch leidet unter Ohrgeräuschen, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Um Betroffenen mehr Informationen an die Hand zu geben, organisieren wir Ende Oktober in Sankt Vith einen Vortragsabend zum Thema „Wohlbefinden: Umgang mit Tinnitus“. Kurz danach startet die 10-wöchige Tinnitus-Schulung.
-
RSV-Schutz zum Wohle der Gefährdetsten unter uns 26.09.2024
Der Herbst zieht wieder bei uns ein und bringt viel Grau, Regen und Kälte mit sich. Da wir jetzt viel mehr Zeit drinnen verbringen, haben Atemwegsinfektionen wie das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) leichtes Spiel, sich zu verbreiten. In den meisten Fällen äußert sich das Virus in Form einer einfachen Erkältung. Für Babys und ältere Menschen kann es allerdings sehr gefährlich werden und zu schwerwiegenden Infektionen wie Bronchiolitis und Lungenentzündungen führen. Es ist also wichtig, dass wir vorsichtig vorgehen und uns schützen – vor allem zum Wohle der Gefährdetsten unter uns.