Trauerbewältigung: Trauer geht uns alle an
Jeder Mensch wird früher oder später in seinem Leben mit Trauer konfrontiert, sei es aufgrund des Sterbens eines geliebten Menschen, einer Trennung oder eines anderen Schicksalsschlages. Dabei gehen wir unterschiedlich mit Verlusten bzw. Trauer um: Während der eine Trost in seinem sozialen Umfeld sucht, verbirgt ein anderer seine Gefühle, und manche wiederum scheinen weniger unter der Last der Trauer zu leiden als andere.
Sterben, Tod und Trauer sind in unserer Gesellschaft leider immer noch ein Tabuthema. Das Umfeld ist oft ratlos, wie es der trauernden Person gegenübertreten kann, und hat Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu tun. Nach einer gewissen Zeit hingegen stößt der Trauernde bei seinen Mitmenschen zunehmend auf Unverständnis und Ungeduld. Doch welchen Ausweg gibt es aus diesen Situationen?
-
„Trauer geht uns alle an“: Was erwartet Sie?
Wir organisieren einen kostenlosen Vortragsabend, bei dem eine Trauerbegleiterin erklärt, welche Phasen der Trauer es gibt und wie man den Trauernden unterstützen kann. Sie gibt Antworten auf u.a. folgende Fragen:
- Wie lange dauert Trauer?
- Wie gehe ich mit jemandem um, der trauert?
- Wie kann ich ihn unterstützen?
- Wie kann ich meine eigene Trauer bewältigen?
- Wie geht man mit trauernden Kindern um?
- Trauern Kinder anders als Erwachsene?
Die Teilnehmer erhalten außerdem Erklärungen, wie sich die Trauerbewältigung im Laufe der Jahre gesellschaftlich verändert hat und wie wir einen Weg aus der Trauer heraus finden können.
Neben all diesen Informationen gibt es für die Teilnehmer des Abends natürlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Termine des Themenabends:
Sankt Vith: 22. Oktober 2025* von 19 bis 21 Uhr
Pfarrheim, Emmaus-Saal (1. Etage), Bleichstraße 6-8
Eupen: 28. Oktober 2025* von 19 bis 21 Uhr
„Meet Us“, Gospertstraße 57
Die Abende richten sich an alle Personen, die sich für dieses Thema interessieren. Die Teilnahme ist für alle Besucher kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
*Hinweis: Die in der gedruckten Ausgabe des Freie Magazins veröffentlichten Daten sind nicht mehr korrekt. Bitte beachten Sie die hier auf der Website aufgeführten Termine.
Trauer verstehen, Hoffnung spüren.
Achtsamkeit: Mit mehr Bewusstsein durchs Leben
Stress am Arbeitsplatz, Trauer, Krankheit oder zwischenmenschliche Auseinandersetzungen: In jedem Bereich unseres Lebens begegnen wir mentalen Belastungen. Was aber, wenn sie Überhand nehmen und wenn es Dinge gibt, die in uns einen solchen Stress verursachen, dass unsere Gesundheit anfängt, darunter zu leiden?
In der heutigen schnelllebigen Zeit ist es nicht einfach, sein Wohlbefinden im Gleichgewicht zu halten. Was eine Belastung darstellt bzw. was als belastend empfunden wird, ist für jeden Menschen unterschiedlich. Manche fahren zu Höchstleistungen auf, wenn sie unter Zeitdruck stehen. Langeweile empfinden sie jedoch als Belastung. Bei anderen hingegen führt Zeitdruck zu einer vollständigen Blockade. Wer also was als Belastung ansieht, ist sehr individuell, und der Grat zwischen Herausforderung und Überforderung kann sehr schmal sein.
„Achtsamkeit“ ist ein Begriff, den viele schon einmal gehört haben, unter dem sie sich jedoch nichts Genaues vorstellen können. Dabei ist es eine sehr einfache, aber effektive Methode, die zu einem besseren Wohlbefinden und damit auch zu einer besseren Gesundheit führen kann.
-
„Mit mehr Bewusstsein durchs Leben“: Was erwartet Sie?
„Achtsamkeit“ ist ein Begriff, den viele schon einmal gehört haben, unter dem sie sich jedoch nichts Genaues vorstellen können. Dabei ist es eine sehr einfache, aber effektive Methode, die zu einem besseren Wohlbefinden und damit auch zu einer besseren Gesundheit führen kann.
Wir organisieren einen kostenlosen Vortragsabend, bei dem ein Sozialpädagoge und MBSR-Trainer (Mindfulness Based Stress Reduction) eine Einführung in das Thema Achtsamkeit geben wird. Er gibt Antworten auf u.a. folgende Fragen:
- Was genau ist Achtsamkeit?
- Was ist versteckter Stress?
- Wie wird Achtsamkeit in der Trainingsmethode MBSR umgesetzt?
- Wie kann ich diese Methode erlernen?
Des Weiteren thematisiert er, was jede einzelne Person tun kann, um ihr Stresslevel zu reduzieren. Die Teilnehmer erlernen einige praktische Übungen, die sie ganz einfach in ihrem Alltag anwenden können. Diese werden helfen, belastende Lebenssituationen besser durchzustehen.
Natürlich besteht an diesem Themenabend auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Termine des Themenabends:
Sankt Vith: 18. November 2025 von 19 bis 21 Uhr
Pfarrheim, Emmaus-Saal (1. Etage), Bleichstraße 6-8
Eupen: 25. November 2025 von 19 bis 21 Uhr
„Meet Us“, Gospertstraße 57
Die Abende richten sich an alle Personen, die sich für dieses Thema interessieren. Die Teilnahme ist für alle Besucher kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
Achtsam leben, bewusst fühlen.
Konfliktbewältigung: Konflikte im Alltag lösen
Reibereien am Arbeitsplatz, Auseinandersetzungen mit dem Partner oder Streit in der Nachbarschaft: In jedem Bereich unseres Lebens begegnen wir Konflikten. Manche davon sind schnell beigelegt, andere hingegen machen uns mehr zu schaffen.
Was aber, wenn die Belastung zunimmt und es Streitigkeiten gibt, die in uns einen solchen Stress verursachen, dass sogar unsere Gesundheit beginnt, darunter zu leiden? Dies kann von Schlafstörungen und Verspannungen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Depressionen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Manche Konflikte sind eine echte Herausforderung. Was sollte man tun, wenn keine Lösung in Sicht zu sein scheint?
-
„Konflikte im Alltag lösen“: Was erwartet Sie?
Wir organisieren einen kostenlosen Vortragsabend, bei dem der Referent den Teilnehmern einen Einblick in die Konfliktbewältigung gibt. Er gibt Antworten auf u.a. folgende Fragen:
- Wie gehe ich mit einem Konflikt um?
- Welche Lösungswege gibt es?
- Wie erreiche ich Auswege, die für beide Seiten akzeptabel sind?
- Wie kann ich Streitigkeiten vermeiden?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich die Situation nicht alleine bewältigen kann?
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps, um mit einer gesünderen Einstellung durch diese stressige Situation kommen zu können und zu Werkzeugen, die ihnen zur Verfügung stehen, um aus dem Konflikt wieder herauszufinden. Streitigkeiten mit öffentlichen Strukturen werden ebenfalls thematisiert und hilfreiche Anregungen vermittelt.
Neben all diesen Informationen gibt es für die Teilnehmer des Abends natürlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Termine des Themenabends:
Eupen: 2. Dezember 2025 von 19 bis 21 Uhr
„Meet Us“, Gospertstraße 57
Sankt Vith: 10. Dezember 2025 von 19 bis 21 Uhr
Pfarrheim, Emmaus-Saal (1. Etage), Bleichstraße 6-8
Die Abende richten sich an alle Personen, die sich für dieses Thema interessieren. Die Teilnahme ist für alle Besucher kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
Wege aus dem Streit, für mehr Harmonie im Alltag.
Wir stehen zu Ihrer Verfügung
Während der Öffnungszeiten versuchen wir Ihnen schnellstmöglich weiterzuhelfen, sei es telefonisch oder per Mail. Auch außerhalb der Öffnungszeiten können Sie einen Termin buchen oder gewisse Angelegenheiten in Ihrem persönlichen Online Büro selbst einsehen, Dokumente drucken, Vignetten bestellen und vieles mehr.