Wohlbefinden: Unterstützung und Begleitung für Krebspatienten

Die Diagnose Krebs verursacht tiefe Einschnitte im Leben der Betroffenen. Die Auswirkungen variieren individuell und je nach Krebsart, Stadium der Erkrankung, Behandlungsart und Lebenssituation der Patienten, doch für jeden von ihnen bringt die Krankheit eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich.

 

Für die Betroffenen ist es entscheidend, emotionale und psychische Unterstützung zu erfahren, um die mentalen Belastungen, die mit der Diagnose und der Behandlung einhergehen, bewältigen zu können.

  • „Unterstützung und Begleitung für Krebspatienten“: Was erwartet Sie?

    Wir organisieren einen kostenlosen Vortragsabend, bei dem die Referenten die 4 Säulen der ganzheitlichen Gesundheit erklären, welche zu einem besseren Wohlbefinden verhelfen können. Dabei wird auch auf Erfahrungsberichte zurückgegriffen. Sie geben zudem Antworten auf u.a. folgende Fragen:

    • Wie gehe ich mit der Diagnose um?
    • Wo finde ich Anlaufstellen, die mich unterstützen können?
    • Was sind Wohlfühlhäuser und wie kann ich sie in Anspruch nehmen?
    • Was macht die VoG LichtBLICKE?

     

    Die Teilnehmer erhalten außerdem wertvolle Tipps in Bezug auf das, was sie präventiv tun können, um das Risiko eines Rückfalls zu minimieren, und welche Angebote ihnen dazu zur Verfügung stehen.

     

    Neben all diesen Informationen gibt es für die Teilnehmer des Abends natürlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

logo

Termine des Vortragsabends:

  • Sankt Vith: 13. Mai 2025 von 19 bis 21 Uhr im Pfarrheim, Bleichstraße 6-8 (Emmaus-Saal, 1. Etage)
  • Eupen: 20. Mai 2025 von 19 bis 21 Uhr im Kloster Heidberg, Bahnhofstraße 4

Die Abende richten sich an alle Personen, die sich für dieses Thema interessieren. Die Teilnahme ist für alle Besucher kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.

 

Egal, wie schwer der Weg ist, Sie müssen Ihn nicht alleine gehen.

Ernährung: Gesunder Kochabend für Krebspatienten

Die Diagnose Krebs verursacht tiefe Einschnitte im Leben der Betroffenen und bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Doch es gibt Möglichkeiten, die Lebensqualität während der Therapie – und auch darüber hinaus – zu verbessern.

 

Die richtige Ernährung ist während und nach der Krebsbehandlung besonders wichtig, da sie dem Körper hilft, sich zu regenerieren und das Immunsystem zu stärken.

 

Häufig kommt es während der Therapie zu Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtsverlust oder Geschmacksveränderungen, was es schwierig machen kann, ausreichend Nährstoffe zu sich zu nehmen.

  • „Gesunder Kochabend für Krebspatienten“: Was erwartet Sie?

    Wir organisieren einen gesunden Kochabend, bei dem die Referenten den Teilnehmern erklären, worauf es bei der Ernährung nach einer Krebsdiagnose ankommt. Sie geben Antworten auf u.a. folgende Fragen:

    • Welche Lebensmittel tun mir gut und welche sollte ich meiden?
    • Wie kann ich trotz Appetitlosigkeit ausreichend Kalorien zu mir nehmen?
    • Muss ich meine Ernährung anpassen, je nachdem in welcher Phase der Krankheit ich mich befinde?
    • Gibt es Wechselwirkungen mit einer Chemotherapie?
    • Was sind Makro- und Mikronährstoffe?

     

    Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des ernährungsbewussten Kochabends beantwortet. Eine Diätassistentin mit Master in Ernährungsmedizin wird interessantes und lehrreiches Wissen über das Thema Ernährung vermitteln, während eine Kochlehrerin gemeinsam mit den Teilnehmern mehrere leckere Gerichte zubereiten wird.

     

    Im Laufe des Abends erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps, wie sie gesundes Kochen in ihren Alltag integrieren können. Der Genuss kommt dabei nicht zu kurz, schließlich soll das Essen nicht nur gesund sein, sondern auch gut schmecken. Jeder Teilnehmer erhält zum Abschluss eine Rezeptsammlung, die er mit nach Hause nehmen darf.

logo

Termine des Kochabends:

  • Eupen: 10. Juni 2025 von 19 bis 22 Uhr
  • Sankt Vith: 23. Juni 2025 von 19 bis 22 Uhr

 

Der Kochabend richtet sich ausschließlich an Krebspatienten. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 €. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 30. Mai 2025 unbedingt erforderlich. Diese nehmen wir in unseren Geschäftsstellen oder per E-Mail an info@freie.be entgegen. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Einschreibung.

 

Ernährung als Unterstützung für die Krebsbewältigung.