-
Antibiotika: Mit Verantwortung gemeinsam gegen Resistenzen 15.10.2025
Antibiotika retten viele Leben, doch sie können nicht alle Krankheiten heilen. Eine falsche oder unüberlegte Anwendung kann sogar ihre zukünftige Wirksamkeit beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, diese Medikamente verantwortungsbewusst einzunehmen. Bei Grippe, Erkältung, Bronchitis, COVID-19 und RSV (respiratorisches Synzytialvirus) sind Antibiotika wirkungslos. Sie sollten sie ausschließlich nach Anweisung Ihres Arztes einnehmen, damit sie optimal wirken.
-
Selbstliebe? Alles andere als egoistisch! 10.10.2025
Wer mental resilient ist, hat das Glück, ein hohes Maß an Selbstakzeptanz in sich zu tragen. Ein Zeichen von Ich-Bezogenheit? Ganz im Gegenteil: Selbstliebe führt zu mehr Gelassenheit und Mitgefühl – für sich selbst und für andere. Warum das so ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
-
Arbeitslosenreform 2026: Was das für Ihren Versicherungsschutz bei der Krankenkasse bedeutet 29.09.2025
Sie sind arbeitslos und haben möglicherweise ein Schreiben oder eine E-Mail vom Landesamt für Arbeitsbeschaffung (LfA) erhalten, in dem Ihnen mitgeteilt wird, dass Sie ab 2026 Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld verlieren. Diese Reform kann verunsichern, besonders im Hinblick auf den Zugang zu Gesundheitsleistungen und die Erstattung Ihrer medizinischen Kosten.
-
Wege zum Familienglück: Künstliche Befruchtung und Adoption 26.09.2025
Es ist nicht selbstverständlich, dass jede Frau mit Kinderwunsch sofort oder überhaupt schwanger wird. Unfruchtbarkeit ist häufig: Im Durchschnitt ist jedes 8. Paar ungewollt kinderlos. Künstliche Befruchtung bietet einen Lichtblick, dass der Kinderwunsch sich vielleicht doch noch erfüllt. Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet verschiedene Medikamente im Rahmen der Behandlungsversuche. Auch Adoption ist eine Möglichkeit und eröffnet Kindern und Familien neue Chancen für ein gemeinsames Leben.
-
Babyblues: Wenn das Mutterglück auf sich warten lässt 24.09.2025
Die Geburt eines Kindes gilt als eines der schönsten Ereignisse im Leben – ein Wunder, das mit Freude, Liebe und Dankbarkeit verbunden ist. Doch für viele frischgebackene Mütter stellt sich das erwartete Glücksgefühl nicht sofort ein. Stattdessen treten Traurigkeit, Überforderung oder sogar eine tiefe Verzweiflung auf. Diese emotionalen Reaktionen sind keine Seltenheit, sondern haben einen Namen: Babyblues und postpartale Depression.